Skip to content

Wie werde ich Unix-Guru? Einführung in Unix, Linux und Co [Gebundene Ausgabe] Datenbankzugriffe PHP 4 Informatik Betriebssysteme Server Unix Linux Internetprogrammierung Softwareentwicklung Datenbanken UML XML von Arnold Willemer Datenbankzugriffe PHP 4 Informatik Betriebssysteme Server Unix Linux Internetprogrammierung Softwareentwicklung Datenbanken UML XML

Wie werde ich Unix-Guru? Einführung in Unix, Linux und Co [Gebundene Ausgabe] Datenbankzugriffe PHP 4 Informatik Betriebssysteme Server Unix Linux Internetprogrammierung Softwareentwicklung Datenbanken UML XML von Arnold Willemer Datenbankzugriffe PHP 4 Informatik Betriebssysteme Server Unix Linux Internetprogrammierung Softwareentwicklung Datenbanken UML XML

Click for full-size.

Wie werde ich Unix-Guru? Einführung in Unix, Linux und Co [Gebundene Ausgabe] Datenbankzugriffe PHP 4 Informatik Betriebssysteme Server Unix Linux Internetprogrammierung Softwareentwicklung Datenbanken UML XML von Arnold Willemer Datenbankzugriffe PHP 4 Informatik Betriebssysteme Server Unix Linux Internetprogrammierung Softwareentwicklung Datenbanken UML XML

by Arnold Willemer

  • Used
  • Hardcover
  • Signed
Condition
See description
ISBN 10
3898422402
ISBN 13
9783898422406
Seller
Seller rating:
This seller has earned a 5 of 5 Stars rating from Biblio customers.
Wahlstedt, Germany
Item Price
£30.17
Or just £27.15 with a
Bibliophiles Club Membership
£17.22 Shipping to USA
Standard delivery: 7 to 39 days

More Shipping Options

Payment Methods Accepted

  • Visa
  • Mastercard
  • American Express
  • Discover
  • PayPal

About This Item

Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS , Auflage: 1 (28. Oktober 2002). Auflage: 1 (28. Oktober 2002). Hardcover . 24,4 x 17,6 x 5,6 cm. Bewährtes Grundlagenwissen für alle UNIX- und Linux-Systeme, für Studium, Beruf und zu Hause, das bietet Ihnen unser UNIX-Guru. Umfassendes und fundiertes Praxis-Know-how begleitet Sie auf jedem Schritt zum UNIX-Guru, der höchsten Daseinsform eines jeden UNIX- und Linuxanwenders. Arnold Willemer berücksichtigt die wichtigsten Einsatzszenarien eines UNIX-Systemsbeispielsweise als Workstation an der Universität, als (Internet-)Server oder in der Firma sowie als Linux-Rechner in den eigenen vier Wänden. Angefangen von der Bedienung der grafischen Oberfläche bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Shell- und UNIX-Programmierung; der UNIX-Guru wird jede Ihrer Fragen umfassend beantworten. . 1 Erste Kontaktaufnahme Sie erhalten eine Einführung in die Bedienung von KDE, GNOME und Aqua. . 2 Alle Macht den Tastenauf dem Weg zur Shell Angefangen vom Umgang mit Dateien bis hin zu regulären Ausdrücken, so bringen Sie die Shell unter Ihre Kontrolle. . 3 Nutzen Sie UNIX und die umfangreiche Anwendersoftware . Textverarbeitung, Kalkulation, Grafik, Internet, Multimedia und Musik, CD und DVDsIhr Betriebssystem hält alles für Sie bereit. . 4 Übernehmen Sie die KontrolleAdministration des Systems Von der Datensicherung bis hin zu Fehleranalyse und Drucksystemen wie CUPS . 5 Vernetzen Sie mit UNIX UNIX und TCP/IP gehören untrennbar zusammen. Ob Apache oder E-Mail, Sie lernen alle wichtigen Dienste für lokale Netze und das Internet kennen. . 6 Hinter dem FensterX Window beherrschen Alles zum X Window-SystemHintergründe, Konfigurationsfragen, grafisches Einloggen . 7 Programmieren Sie wie die Profis Umgang mit Compiler, make, CVS und Shell- Skripten u.v.m. Mit Abb. und Tab. 1 UNIX anwenden 23 1.1 Besonderheiten von UNIX 23 1.1.1 Das offene System 23 1.1.2 Die UNIX-Varianten 24 1.2 Personenkontrolle 26 1.3 Fragen Sie Dr. UNIX 28 1.3.1 Unterteilung 29 1.3.2 Sonderzeichen in Hilfetexten 30 1.4 So sage ich es meinem UNIX 31 1.5 Operationen mit Dateien 32 1.5.1 Eine kleine Beispielsitzung 33 1.5.2 Dateien anzeigen: ls 35 1.5.3 Dateien kopieren: cp 37 1.5.4 Dateien verschieben oder umbenennen: mv 38 1.5.5 Dateien löschen: rm 38 1.5.6 Verzeichnisbefehle: mkdir, rmdir, cd und pwd 38 1.6 Der UNIX-Verzeichnisbaum 39 1.6.1 Navigation 39 1.6.2 Ein Blick unter die Haube: i- nodes 40 1.6.3 Was ist wo? 41 1.6.4 Suche im Verzeichnisbaum: .nd 43 1.7 Dateieigenschaften 46 1.7.1 Eigentümer wechseln: chown und chgrp 47 1.7.2 Berechtigungen: chmod 48 1.7.3 Neuer Zeitstempel: touch 52 1.7.4 Links: Zwei Namen, eine Datei 52 1.7.5 Besondere Dateien 56 1.7.6 Der Dateityp: file 56 1.8 Zugriff auf mehrere Objekte 57 1.8.1 Wildcards: *, ? und die eckigen Klammern 57 1.8.2 Sonderzeichen als Parameter 58 1.9 Editoren 58 1.9.1 vi 59 1.9.2 emacs 69 1.10 UNIX-Kommandos verknüpfen 71 1.10.1 Ein- und Ausgabe als Datenstrom 72 1.10.2 Umleitung 72 1.10.3 Piping 74 1.10.4 Verschachtelte Befehlsargumente 75 1.11 Praktische Helfer 76 1.11.1 Ausgabe einer Datei: cat 76 1.11.2 Seitenweise: more 76 1.11.3 Durchsuchungsbefehl: grep 77 1.11.4 Wenn ich auf das Ende sehe: tail 78 1.11.5 Wortzähler: wc 78 1.11.6 sort 78 1.11.7 sed 79 1.11.8 awk 79 1.11.9 Weitere Werkzeuge im Überblick 84 1.12 Reguläre Ausdrücke 84 1.13 Pack deine Sachen und geh 87 1.13.1 Verschnüren: tar 87 1.13.2 Zusammenpressen: compress und gzip 89 1.13.3 Kombination aus Packen und Pressen 89 1.14 Prozesse 90 1.14.1 Hintergrundbearbeitung und Reihenfolge 90 1.14.2 Prioritäten: nice 92 1.14.3 Ausloggen bei laufendem Prozess: nohup 93 1.14.4 Prozessliste anzeigen: ps 93 1.14.5 Stoppen eines Prozesses: kill 94 1.14.6 Programmabbruch 95 1.15 Umgebungsvariablen 96 1.16 Die Shell 98 1.16.1 alias 99 1.16.2 Startupdateien der Shell 100 1.16.3 Bourne-Shell (sh) und POSIX 100 1.16.4 Korn-Shell (ksh) 101 1.16.5 C-Shell (csh) 104 1.16.6 Bourne-Again-Shell (bash) 107 1.17 Ausgaben auf dem Drucker 108 1.17.1 BSD-Unix: lpr, lpq und lprm 109 1.17.2 AT&T: lp, lpstat und cancel 110 1.17.3 Druck formatieren: pr und a2ps 111 1.18 Zeitversetztes Arbeiten 111 1.18.1 Die aktuelle Zeit 112 1.18.2 Regelmäßige Arbeiten: crontab 113 1.18.3 Zeitversetzter Job: at 114 1.19 Diskettenlaufwerke 115 1.19.1 Formatieren und Beschreiben 115 1.19.2 mount und eject 116 1.19.3 tar und sync 116 1.19.4 MS-DOS-Disketten 116 1.20 CD-ROMs 118 1.21 CD-Brenner 118 1.21.1 Datensicherung 119 1.21.2 RW-Medien 121 1.21.3 Multisession 121 1.21.4 Audio-CDs 122 1.22 Notebooks 124 1.22.1 PCMCIA 125 1.22.2 Problematische Peripherie 126 1.22.3 Software für den Akku 126 2 Administration 131 2.1 Die Arbeitsumgebung des Administrators 131 2.2 Administrationstools 132 2.3 Start des Systems 134 2.3.1 Bootprompt 135 2.3.2 Bootkon.guration: lilo 135 2.3.3 Durchlaufen der Runlevel 136 2.3.4 BSD: /etc/rc 138 2.3.5 System V: init.d 138 2.3.6 Kon.gurationsdateien 141 2.4 Herunterfahren: shutdown 141 2.4.1 Alles bereit zum Untergang? 143 2.4.2 Wechsel in den Single-User- Modus 143 2.5 Benutzerverwaltung 144 2.5.1 Passwortverwaltung unter UNIX 144 2.5.2 Die Benutzerdatei /etc/passwd 144 2.5.3 Verborgene Passwörter: shadow 147 2.5.4 Benutzerp.ege automatisieren 148 2.5.5 Grundeinstellungen: /etc/profile 149 2.5.6 Verzeichnisprototyp: /etc/skel 150 2.5.7 Gruppenverwaltung 151 2.5.8 Benutzerüberwachung 152 2.5.9 Kurzfristiger Benutzerwechsel: su 153 2.5.10 Administrationsaufgaben starten: sudo 154 2.5.11 Pseudobenutzer zum Shutdown 157 2.6 Hardwarezugriff unter UNIX: /dev 158 2.6.1 Aufgaben eines Treibers 158 2.6.2 Gerätedateien 159 2.6.3 Umgang mit Gerätedateien 160 2.6.4 Gerätenamen 162 2.7 Festplatten 162 2.7.1 SCSI-Platten 163 2.7.2 IDE-Platten 164 2.7.3 Inbetriebnahme 164 2.7.4 RAID-Systeme 166 2.7.5 Partitionieren 170 2.7.6 Dateisystem erstellen 171 2.7.7 Swapping 172 2.7.8 Einbinden eines Dateisystems: mount 174 2.7.9 Konsistenz der Dateisysteme 177 2.7.10 Journal-Dateisysteme 178 2.7.11 Belegungslisten: df und du 179 2.7.12 Zuteilung des Plattenplatzes: quota 180 2.7.13 Maximalwerte 182 2.8 Datensicherung 184 2.8.1 Vorüberlegungen 185 2.8.2 Das Bandlaufwerk 187 2.8.3 dump 188 2.8.4 tar (tape archiver) 192 2.8.5 cpio 196 2.8.6 Medien kopieren: dd 199 2.8.7 Andere Sicherungstools: AMANDA 200 2.8.8 Beispiel für eine Sicherung auf CD-RW 202 2.9 Software installieren 204 2.9.1 make als Installationswerkzeug 205 2.9.2 Solaris Packages 206 2.9.3 HP-UX: SD-UX 206 2.9.4 Red Hat Package Manager 208 2.10 Druckeradministration 209 2.10.1 Übersicht 210 2.10.2 BSD-Unix: lpd, lpr, lpq und lprm 211 2.10.3 Linux-PC als Druckserver 215 2.10.4 System V: lpsched, lp, lpstat und cancel 218 2.10.5 LPRng 222 2.10.6 CUPS – Common UNIX Printing System 223 2.11 Terminals 224 2.11.1 Kon.guration der Terminals 225 2.11.2 Die Terminalvariable TERM 226 2.11.3 termcap 227 2.11.4 terminfo 229 2.11.5 Wenn das Terminal durcheinander ist 229 2.12 Anschluss eines Modems 230 2.13 Tuning 231 2.13.1 Optimierung des Dateisystems 231 2.13.2 Wissen, wo der Schuh drückt 234 2.14 Informationen sammeln 238 2.14.1 Versionsinformationen: uname 239 2.14.2 Der syslog-Dämon und die messages-Datei 239 2.14.3 Umgang mit großen Protokolldateien 242 2.14.4 Briefe aus dem Nirvana 245 2.14.5 Bootzeitpunkt und Systemlast: uptime 245 2.14.6 Prozessbeobachter 246 2.14.7 Nicht immer mit Tötungsabsicht: kill 251 2.14.8 Offene Dateien 253 2.14.9 Programmzusammenbrüche (Coredump) 255 2.14.10 Systemabsturz (Kernel- Panic) 255 2.15 Der Kernel 256 2.15.1 Dynamische Bibliotheken 257 2.15.2 Module 258 3 Netzwerk 263 3.1 Client-Server-Architekturen 264 3.1.1 Ethernet als Verkabelungsbeispiel 264 3.1.2 Pseudoschnittstelle loopback 266 3.1.3 Pakete in Paketen 266 3.2 TCP/IP, der Standard 266 3.2.1 Die TCP/IP-Nummer 266 3.2.2 Das Prüftool ping 274 3.3 Routing: Verbindung mehrerer Netzwerke 276 3.3.1 Gateways 277 3.3.2 Statische Festlegung einer Route 277 3.3.3 Statisches Routing: Ein Beispiel 279 3.3.4 Subnetze 285 3.3.5 Dynamisches Routen 288 3.3.6 CIDR – Classless Inter-Domain Routing 288 3.4 Namensauflösung 289 3.4.1 Der Host- und Domainname 289 3.4.2 Die Datei /etc/hosts 290 3.4.3 Die Datei /etc/services 292 3.4.4 Domain Name Service: DNS 294 3.4.5 Network Information Service: NIS 303 3.4.6 Netzgruppen: /etc/netgroup 307 3.5 Next Generation IPv6 307 3.6 Die Grundausstattung an Bordwerkzeug 309 3.6.1 ICMP und ping 309 3.6.2 Verbindung zwischen Prozessen: netstat 311 3.6.3 Anzeigen der Netzwerkadapter 312 3.6.4 Anzeigen der Routingtabelle 313 3.6.5 Routen verfolgen: traceroute 313 3.6.6 HP-UX: lanadmin 314 3.7 TCP/IP-Dienste 314 3.7.1 inet-Dämon 314 3.7.2 File Transfer Protocol (FTP) 315 3.7.3 Anonymer FTP-Server 319 3.7.4 TFTP, schnell und vertrauensvoll 320 3.7.5 Terminaldienst (telnet) 320 3.7.6 Die r-Kommandos 322 3.7.7 Wenn Sicherheit vorgeht: die ssh und scp 326 3.7.8 NFS – Network File System 330 3.7.9 Automatisches Mounten 334 3.8 Allgemeines zum Internet- Anschluss 337 3.9 Dynamische TCP/IP-Nummern (DHCP) 339 3.10 E-Mail 341 3.10.1 Format einer E-Mail 341 3.10.2 UNIX und Mail 342 3.10.3 SMTP (Simple Mail Transport Protocol) 343 3.10.4 Mailqueue 344 3.10.5 Verteilen der Post: sendmail -q 345 3.10.6 Weiterleiten der Post: aliases und forward 346 3.10.7 Lokale Mail lesen 346 3.10.8 POP3 348 3.10.9 IMAP 350 3.10.10 Post sammeln: fetchmail 352 3.10.11 Mail-Server und Domain 353 3.10.12 Erstes Beispiel: Interne Firmenmail 354 3.10.13 Zweites Beispiel: Anbindung an das Internet 355 3.11 Newsgroups 357 3.11.1 News lesen 357 3.11.2 Installation des Newsservers inn 358 3.11.3 Beispiel: Newsserver zur Projektverwaltung 361 3.11.4 Gruppen anlegen 362 3.11.5 Verbindung nach außen 363 3.11.6 Newsgroups saugen 365 3.11.7 NNTP- Protokollbeschreibung 367 3.12 Jeder Rechner ist ein eigener Webserver 371 3.12.1 Hypertext und HTML 371 3.12.2 Start des Servers 376 3.12.3 Die Kon.gurationsdatei httpd.conf 377 3.12.4 Privatadministration per .htaccess 379 3.12.5 Kommunikation per HTTP 382 3.12.6 Virtuelles Hosting 386 3.12.7 CGI: Der Server schlägt zurück 386 3.13 Fremdgegangen – Andere Protokolle 390 3.13.1 Samba: UNIX im Windows- Netz 390 3.13.2 Novell-Zugriffe 397 3.13.3 Mac im Netz: netatalk 398 3.14 Firewall und Masquerading 399 3.14.1 Funktionsweise einer Firewall 400 3.14.2 Masquerading 403 3.15 Proxy 404 4 Das X Window System 411 4.1 Gra.sche Ober.äche unter UNIX 411 4.1.1 X, Fenstermanager, Widget Sets und Desktop 413 4.1.2 Der X-Server 414 4.1.3 Der Fenstermanager 415 4.1.4 Der X-Client und seine Bibliotheken 416 4.2 X Window starten 418 4.2.1 Nacktstart mit xinit 419 4.2.2 Regulärer Start von X: startx 419 4.2.3 Gra.sches Einloggen: Display Manager xdm 420 4.2.4 Eine kleine Beispielsitzung mit xdm 421 4.3 X Window benutzen 422 4.3.1 Bedienungselemente des Athena Widget Set 422 4.3.2 Der Aufruf von X- Programmen 425 4.3.3 Cut and Paste 426 4.3.4 Terminalfenster xterm 427 4.3.5 Weitere praktische Helfer 430 4.4 Konfigurieren 430 4.4.1 Farbbeschreibung 430 4.4.2 Schriften 431 4.4.3 Bitmaps 434 4.4.4 Ressourcen 434 4.4.5 Kon.guration des Fenstermanagers 437 4.4.6 Fokus und Z-Anordnung 438 4.5 Desktops 439 4.5.1 CDE 440 4.5.2 KDE 444 4.5.3 GNOME 454 4.5.4 Der Wettstreit der freien Desktops 462 4.5.5 Mac OS X 462 4.6 Das X Window System im Netz 466 4.6.1 X-Programme über das Netz starten 466 4.6.2 X-Server-Software in Betrieb nehmen 468 4.6.3 Grafisches Einloggen über das Netz 469 4.6.4 Thin Client 473 4.7 Anwendersoftware für UNIX 474 5 Programmierung von Shellskripten 479 5.1 Erstellen und Start eines Shellskripts 479 5.2 Variablen 480 5.3 Ablaufsteuerung 483 5.3.1 Die Unterscheidung: if 483 5.3.2 Bedingungen 484 5.3.3 Rückgabewert von Programmen 486 5.3.4 Die Fallunterscheidung: case 487 5.3.5 Die while-Schleife 488 5.3.6 Die for-Schleife 490 5.3.7 Funktionen 491 5.4 Ein- und Ausgaben aus dem Skript 492 5.5 Start und Umgebung von Skripten 493 6 Perl 495 6.1 Interpreter und Skript 495 6.2 Variablen 496 6.2.1 Skalare 496 6.2.2 Variablennamen 498 6.2.3 Operationen auf Skalare 499 6.2.4 Arrays 500 6.2.5 Hash 503 6.3 Interaktiv 504 6.3.1 Ein- und Ausgabe 504 6.3.2 Aufrufparameter 504 6.3.3 Umgebungsvariablen 505 6.4 Ablaufsteuerung 506 6.4.1 Bedingungen 506 6.4.2 if 507 6.4.3 for 509 6.4.4 foreach 510 6.4.5 Sonstige Schleifen: while und until 511 6.4.6 Funktionen 514 6.5 Dateien 515 6.5.1 Schreiben und Lesen 515 6.5.2 Umgang mit Dateien 516 6.6 Perl und UNIX 517 6.6.1 Aufruf von UNIX- Programmen 517 6.6.2 UNIX-Systemprogrammierung 518 6.7 Grafische Oberfläche: Tk 518 6.7.1 Widgets und Ressourcen 519 6.7.2 Kontrollelemente 520 6.7.3 Widgetanordnung 528 6.8 Informationsquellen 530 7 Programmierwerkzeuge 531 7.1 C-Compiler 531 7.2 make 534 7.3 Debugger 539 7.3.1 dbx 540 7.3.2 adb (System V) 540 7.3.3 gdb GNU debug 541 7.4 Analysewerkzeuge 543 7.4.1 Systemaufrufe verfolgen: strace und ltrace 543 7.4.2 Speicherlecks und - überläufe 544 7.5 Versionsverwaltung 545 7.5.1 SCCS (Source Code Control System) 545 7.5.2 RCS (Revision Control System) 546 7.5.3 Zusammenspiel mit make 547 7.5.4 CVS (Concurrent Versions System) 547 7.5.5 UNIX als CVS-Server 550 7.6 Diverse Programmierhelfer 552 7.6.1 Kurzbetrachtung: lex und yacc 553 7.6.2 Unterschiede zwischen Textdateien: diff 553 7.6.3 Dateien aufs Byte geschaut 554 8 UNIX-Systemaufrufe 557 8.1 Die Funktion main 557 8.1.1 Aufrufparameter 557 8.1.2 Zugriff auf die Umgebungsvariablen 559 8.2 Fehlerbehandlung: errno 560 8.3 Dateizugriffe 561 8.3.1 Öffnen, Lesen und Schreiben 561 8.3.2 Positionieren: lseek 564 8.3.3 Dateihandle duplizieren: dup 565 8.3.4 Datei-Eigenschaften ermitteln 565 8.3.5 Datei-Eigenschaften ändern 569 8.3.6 Sperren 570 8.3.7 Link erzeugen: link, symlink 576 8.3.8 Löschen: unlink 577 8.3.9 Umbenennen: rename 577 8.3.10 Temporäre Dateien 577 8.4 Verzeichnisse 578 8.4.1 Auslesen: opendir, readdir, closedir 578 8.4.2 Ermitteln des Arbeitsverzeichnisses 579 8.4.3 Wechseln: chdir 580 8.4.4 Anlegen und Löschen: mkdir, rmdir 580 8.5 Prozesse 580 8.5.1 Multiprocessing contra Multithreading 581 8.5.2 Vervielfältigen von Prozessen: fork 582 8.5.3 exec und system 583 8.5.4 Synchronisation: wait 584 8.5.5 Prozessumgebung 585 8.5.6 Gemeinsamer Speicher: Shared Memory 587 8.5.7 Synchronisation mit Semaphoren 592 8.5.8 Message Queues 596 8.5.9 Leichtgewichtsprozesse: Threads 600 8.6 Signale 604 8.6.1 Signale senden: kill 606 8.6.2 Auf Signale warten: pause 606 8.6.3 Timeout setzen: alarm 606 8.6.4 Zombies vereiteln 606 8.7 Pipe 607 8.7.1 Prozesskommunikation per Pipe 607 8.7.2 Named Pipe oder FIFO 608 8.7.3 Drucken unter UNIX 608 8.8 Fehlerbehandlung mit syslog 609 8.9 Zeitfunktionen 611 8.10 Benutzer und Gruppen 612 8.10.1 Die Passwortdatei als Struktur 613 8.10.2 Auslesen der Passwortdatei 613 8.10.3 Gruppen 614 8.11 Grundlagen der Dämonisierung 616 8.12 Client-Server- Socketprogrammierung 616 8.12.1 Kommunikationsendpunkt: socket und close 619 8.12.2 Serveraufrufe: bind, listen und accept 619 8.12.3 Clientaufruf: connect 620 8.12.4 Datenaustausch: send und recv 621 8.12.5 Namensauflösung 621 8.12.6 Zahlendreher ntoh und hton 622 8.12.7 Rahmenprogramm eines Client- Server-Paars 623 8.12.8 Mehrere Sockets parallel abfragen 627 8.12.9 IPv6 aus Programmierersicht 628 8.12.10 Client-Server aus Sicht der Performance 629 8.13 Reguläre Ausdrücke 630 8.14 Weitere Programmierschnittstellen 631 8.15 Systemkonformität 632 8.15.1 Polling 632 8.15.2 Rechte beachten 632 A Glossar 635 B Literatur 641 Index 645 Datenbankzugriffe PHP 4 Informatik Betriebssysteme Server Unix Linux Internetprogrammierung Softwareentwicklung Datenbanken UML XML Wie werde ich Unix-Guru? Einführung in Unix, Linux und Co Arnold Willemer Datenbankzugriffe PHP 4 Informatik Betriebssysteme Server Unix Linux Internetprogrammierung Softwareentwicklung Datenbanken UML XML

Bewährtes Grundlagenwissen für alle UNIX- und Linux-Systeme, für Studium, Beruf und zu Hause, das bietet Ihnen unser UNIX-Guru. Umfassendes und fundiertes Praxis-Know-how begleitet Sie auf jedem Schritt zum UNIX-Guru, der höchsten Daseinsform eines jeden UNIX- und Linuxanwenders. Arnold Willemer berücksichtigt die wichtigsten Einsatzszenarien eines UNIX-Systemsbeispielsweise als Workstation an der Universität, als (Internet-)Server oder in der Firma sowie als Linux-Rechner in den eigenen vier Wänden. Angefangen von der Bedienung der grafischen Oberfläche bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Shell- und UNIX-Programmierung; der UNIX-Guru wird jede Ihrer Fragen umfassend beantworten. . 1 Erste Kontaktaufnahme Sie erhalten eine Einführung in die Bedienung von KDE, GNOME und Aqua. . 2 Alle Macht den Tastenauf dem Weg zur Shell Angefangen vom Umgang mit Dateien bis hin zu regulären Ausdrücken, so bringen Sie die Shell unter Ihre Kontrolle. . 3 Nutzen Sie UNIX und die umfangreiche Anwendersoftware . Textverarbeitung, Kalkulation, Grafik, Internet, Multimedia und Musik, CD und DVDsIhr Betriebssystem hält alles für Sie bereit. . 4 Übernehmen Sie die KontrolleAdministration des Systems Von der Datensicherung bis hin zu Fehleranalyse und Drucksystemen wie CUPS . 5 Vernetzen Sie mit UNIX UNIX und TCP/IP gehören untrennbar zusammen. Ob Apache oder E-Mail, Sie lernen alle wichtigen Dienste für lokale Netze und das Internet kennen. . 6 Hinter dem FensterX Window beherrschen Alles zum X Window-SystemHintergründe, Konfigurationsfragen, grafisches Einloggen . 7 Programmieren Sie wie die Profis Umgang mit Compiler, make, CVS und Shell- Skripten u.v.m. Mit Abb. und Tab. 1 UNIX anwenden 23 1.1 Besonderheiten von UNIX 23 1.1.1 Das offene System 23 1.1.2 Die UNIX-Varianten 24 1.2 Personenkontrolle 26 1.3 Fragen Sie Dr. UNIX 28 1.3.1 Unterteilung 29 1.3.2 Sonderzeichen in Hilfetexten 30 1.4 So sage ich es meinem UNIX 31 1.5 Operationen mit Dateien 32 1.5.1 Eine kleine Beispielsitzung 33 1.5.2 Dateien anzeigen: ls 35 1.5.3 Dateien kopieren: cp 37 1.5.4 Dateien verschieben oder umbenennen: mv 38 1.5.5 Dateien löschen: rm 38 1.5.6 Verzeichnisbefehle: mkdir, rmdir, cd und pwd 38 1.6 Der UNIX-Verzeichnisbaum 39 1.6.1 Navigation 39 1.6.2 Ein Blick unter die Haube: i- nodes 40 1.6.3 Was ist wo? 41 1.6.4 Suche im Verzeichnisbaum: .nd 43 1.7 Dateieigenschaften 46 1.7.1 Eigentümer wechseln: chown und chgrp 47 1.7.2 Berechtigungen: chmod 48 1.7.3 Neuer Zeitstempel: touch 52 1.7.4 Links: Zwei Namen, eine Datei 52 1.7.5 Besondere Dateien 56 1.7.6 Der Dateityp: file 56 1.8 Zugriff auf mehrere Objekte 57 1.8.1 Wildcards: *, ? und die eckigen Klammern 57 1.8.2 Sonderzeichen als Parameter 58 1.9 Editoren 58 1.9.1 vi 59 1.9.2 emacs 69 1.10 UNIX-Kommandos verknüpfen 71 1.10.1 Ein- und Ausgabe als Datenstrom 72 1.10.2 Umleitung 72 1.10.3 Piping 74 1.10.4 Verschachtelte Befehlsargumente 75 1.11 Praktische Helfer 76 1.11.1 Ausgabe einer Datei: cat 76 1.11.2 Seitenweise: more 76 1.11.3 Durchsuchungsbefehl: grep 77 1.11.4 Wenn ich auf das Ende sehe: tail 78 1.11.5 Wortzähler: wc 78 1.11.6 sort 78 1.11.7 sed 79 1.11.8 awk 79 1.11.9 Weitere Werkzeuge im Überblick 84 1.12 Reguläre Ausdrücke 84 1.13 Pack deine Sachen und geh 87 1.13.1 Verschnüren: tar 87 1.13.2 Zusammenpressen: compress und gzip 89 1.13.3 Kombination aus Packen und Pressen 89 1.14 Prozesse 90 1.14.1 Hintergrundbearbeitung und Reihenfolge 90 1.14.2 Prioritäten: nice 92 1.14.3 Ausloggen bei laufendem Prozess: nohup 93 1.14.4 Prozessliste anzeigen: ps 93 1.14.5 Stoppen eines Prozesses: kill 94 1.14.6 Programmabbruch 95 1.15 Umgebungsvariablen 96 1.16 Die Shell 98 1.16.1 alias 99 1.16.2 Startupdateien der Shell 100 1.16.3 Bourne-Shell (sh) und POSIX 100 1.16.4 Korn-Shell (ksh) 101 1.16.5 C-Shell (csh) 104 1.16.6 Bourne-Again-Shell (bash) 107 1.17 Ausgaben auf dem Drucker 108 1.17.1 BSD-Unix: lpr, lpq und lprm 109 1.17.2 AT&T: lp, lpstat und cancel 110 1.17.3 Druck formatieren: pr und a2ps 111 1.18 Zeitversetztes Arbeiten 111 1.18.1 Die aktuelle Zeit 112 1.18.2 Regelmäßige Arbeiten: crontab 113 1.18.3 Zeitversetzter Job: at 114 1.19 Diskettenlaufwerke 115 1.19.1 Formatieren und Beschreiben 115 1.19.2 mount und eject 116 1.19.3 tar und sync 116 1.19.4 MS-DOS-Disketten 116 1.20 CD-ROMs 118 1.21 CD-Brenner 118 1.21.1 Datensicherung 119 1.21.2 RW-Medien 121 1.21.3 Multisession 121 1.21.4 Audio-CDs 122 1.22 Notebooks 124 1.22.1 PCMCIA 125 1.22.2 Problematische Peripherie 126 1.22.3 Software für den Akku 126 2 Administration 131 2.1 Die Arbeitsumgebung des Administrators 131 2.2 Administrationstools 132 2.3 Start des Systems 134 2.3.1 Bootprompt 135 2.3.2 Bootkon.guration: lilo 135 2.3.3 Durchlaufen der Runlevel 136 2.3.4 BSD: /etc/rc 138 2.3.5 System V: init.d 138 2.3.6 Kon.gurationsdateien 141 2.4 Herunterfahren: shutdown 141 2.4.1 Alles bereit zum Untergang? 143 2.4.2 Wechsel in den Single-User- Modus 143 2.5 Benutzerverwaltung 144 2.5.1 Passwortverwaltung unter UNIX 144 2.5.2 Die Benutzerdatei /etc/passwd 144 2.5.3 Verborgene Passwörter: shadow 147 2.5.4 Benutzerp.ege automatisieren 148 2.5.5 Grundeinstellungen: /etc/profile 149 2.5.6 Verzeichnisprototyp: /etc/skel 150 2.5.7 Gruppenverwaltung 151 2.5.8 Benutzerüberwachung 152 2.5.9 Kurzfristiger Benutzerwechsel: su 153 2.5.10 Administrationsaufgaben starten: sudo 154 2.5.11 Pseudobenutzer zum Shutdown 157 2.6 Hardwarezugriff unter UNIX: /dev 158 2.6.1 Aufgaben eines Treibers 158 2.6.2 Gerätedateien 159 2.6.3 Umgang mit Gerätedateien 160 2.6.4 Gerätenamen 162 2.7 Festplatten 162 2.7.1 SCSI-Platten 163 2.7.2 IDE-Platten 164 2.7.3 Inbetriebnahme 164 2.7.4 RAID-Systeme 166 2.7.5 Partitionieren 170 2.7.6 Dateisystem erstellen 171 2.7.7 Swapping 172 2.7.8 Einbinden eines Dateisystems: mount 174 2.7.9 Konsistenz der Dateisysteme 177 2.7.10 Journal-Dateisysteme 178 2.7.11 Belegungslisten: df und du 179 2.7.12 Zuteilung des Plattenplatzes: quota 180 2.7.13 Maximalwerte 182 2.8 Datensicherung 184 2.8.1 Vorüberlegungen 185 2.8.2 Das Bandlaufwerk 187 2.8.3 dump 188 2.8.4 tar (tape archiver) 192 2.8.5 cpio 196 2.8.6 Medien kopieren: dd 199 2.8.7 Andere Sicherungstools: AMANDA 200 2.8.8 Beispiel für eine Sicherung auf CD-RW 202 2.9 Software installieren 204 2.9.1 make als Installationswerkzeug 205 2.9.2 Solaris Packages 206 2.9.3 HP-UX: SD-UX 206 2.9.4 Red Hat Package Manager 208 2.10 Druckeradministration 209 2.10.1 Übersicht 210 2.10.2 BSD-Unix: lpd, lpr, lpq und lprm 211 2.10.3 Linux-PC als Druckserver 215 2.10.4 System V: lpsched, lp, lpstat und cancel 218 2.10.5 LPRng 222 2.10.6 CUPS – Common UNIX Printing System 223 2.11 Terminals 224 2.11.1 Kon.guration der Terminals 225 2.11.2 Die Terminalvariable TERM 226 2.11.3 termcap 227 2.11.4 terminfo 229 2.11.5 Wenn das Terminal durcheinander ist 229 2.12 Anschluss eines Modems 230 2.13 Tuning 231 2.13.1 Optimierung des Dateisystems 231 2.13.2 Wissen, wo der Schuh drückt 234 2.14 Informationen sammeln 238 2.14.1 Versionsinformationen: uname 239 2.14.2 Der syslog-Dämon und die messages-Datei 239 2.14.3 Umgang mit großen Protokolldateien 242 2.14.4 Briefe aus dem Nirvana 245 2.14.5 Bootzeitpunkt und Systemlast: uptime 245 2.14.6 Prozessbeobachter 246 2.14.7 Nicht immer mit Tötungsabsicht: kill 251 2.14.8 Offene Dateien 253 2.14.9 Programmzusammenbrüche (Coredump) 255 2.14.10 Systemabsturz (Kernel- Panic) 255 2.15 Der Kernel 256 2.15.1 Dynamische Bibliotheken 257 2.15.2 Module 258 3 Netzwerk 263 3.1 Client-Server-Architekturen 264 3.1.1 Ethernet als Verkabelungsbeispiel 264 3.1.2 Pseudoschnittstelle loopback 266 3.1.3 Pakete in Paketen 266 3.2 TCP/IP, der Standard 266 3.2.1 Die TCP/IP-Nummer 266 3.2.2 Das Prüftool ping 274 3.3 Routing: Verbindung mehrerer Netzwerke 276 3.3.1 Gateways 277 3.3.2 Statische Festlegung einer Route 277 3.3.3 Statisches Routing: Ein Beispiel 279 3.3.4 Subnetze 285 3.3.5 Dynamisches Routen 288 3.3.6 CIDR – Classless Inter-Domain Routing 288 3.4 Namensauflösung 289 3.4.1 Der Host- und Domainname 289 3.4.2 Die Datei /etc/hosts 290 3.4.3 Die Datei /etc/services 292 3.4.4 Domain Name Service: DNS 294 3.4.5 Network Information Service: NIS 303 3.4.6 Netzgruppen: /etc/netgroup 307 3.5 Next Generation IPv6 307 3.6 Die Grundausstattung an Bordwerkzeug 309 3.6.1 ICMP und ping 309 3.6.2 Verbindung zwischen Prozessen: netstat 311 3.6.3 Anzeigen der Netzwerkadapter 312 3.6.4 Anzeigen der Routingtabelle 313 3.6.5 Routen verfolgen: traceroute 313 3.6.6 HP-UX: lanadmin 314 3.7 TCP/IP-Dienste 314 3.7.1 inet-Dämon 314 3.7.2 File Transfer Protocol (FTP) 315 3.7.3 Anonymer FTP-Server 319 3.7.4 TFTP, schnell und vertrauensvoll 320 3.7.5 Terminaldienst (telnet) 320 3.7.6 Die r-Kommandos 322 3.7.7 Wenn Sicherheit vorgeht: die ssh und scp 326 3.7.8 NFS – Network File System 330 3.7.9 Automatisches Mounten 334 3.8 Allgemeines zum Internet- Anschluss 337 3.9 Dynamische TCP/IP-Nummern (DHCP) 339 3.10 E-Mail 341 3.10.1 Format einer E-Mail 341 3.10.2 UNIX und Mail 342 3.10.3 SMTP (Simple Mail Transport Protocol) 343 3.10.4 Mailqueue 344 3.10.5 Verteilen der Post: sendmail -q 345 3.10.6 Weiterleiten der Post: aliases und forward 346 3.10.7 Lokale Mail lesen 346 3.10.8 POP3 348 3.10.9 IMAP 350 3.10.10 Post sammeln: fetchmail 352 3.10.11 Mail-Server und Domain 353 3.10.12 Erstes Beispiel: Interne Firmenmail 354 3.10.13 Zweites Beispiel: Anbindung an das Internet 355 3.11 Newsgroups 357 3.11.1 News lesen 357 3.11.2 Installation des Newsservers inn 358 3.11.3 Beispiel: Newsserver zur Projektverwaltung 361 3.11.4 Gruppen anlegen 362 3.11.5 Verbindung nach außen 363 3.11.6 Newsgroups saugen 365 3.11.7 NNTP- Protokollbeschreibung 367 3.12 Jeder Rechner ist ein eigener Webserver 371 3.12.1 Hypertext und HTML 371 3.12.2 Start des Servers 376 3.12.3 Die Kon.gurationsdatei httpd.conf 377 3.12.4 Privatadministration per .htaccess 379 3.12.5 Kommunikation per HTTP 382 3.12.6 Virtuelles Hosting 386 3.12.7 CGI: Der Server schlägt zurück 386 3.13 Fremdgegangen – Andere Protokolle 390 3.13.1 Samba: UNIX im Windows- Netz 390 3.13.2 Novell-Zugriffe 397 3.13.3 Mac im Netz: netatalk 398 3.14 Firewall und Masquerading 399 3.14.1 Funktionsweise einer Firewall 400 3.14.2 Masquerading 403 3.15 Proxy 404 4 Das X Window System 411 4.1 Gra.sche Ober.äche unter UNIX 411 4.1.1 X, Fenstermanager, Widget Sets und Desktop 413 4.1.2 Der X-Server 414 4.1.3 Der Fenstermanager 415 4.1.4 Der X-Client und seine Bibliotheken 416 4.2 X Window starten 418 4.2.1 Nacktstart mit xinit 419 4.2.2 Regulärer Start von X: startx 419 4.2.3 Gra.sches Einloggen: Display Manager xdm 420 4.2.4 Eine kleine Beispielsitzung mit xdm 421 4.3 X Window benutzen 422 4.3.1 Bedienungselemente des Athena Widget Set 422 4.3.2 Der Aufruf von X- Programmen 425 4.3.3 Cut and Paste 426 4.3.4 Terminalfenster xterm 427 4.3.5 Weitere praktische Helfer 430 4.4 Konfigurieren 430 4.4.1 Farbbeschreibung 430 4.4.2 Schriften 431 4.4.3 Bitmaps 434 4.4.4 Ressourcen 434 4.4.5 Kon.guration des Fenstermanagers 437 4.4.6 Fokus und Z-Anordnung 438 4.5 Desktops 439 4.5.1 CDE 440 4.5.2 KDE 444 4.5.3 GNOME 454 4.5.4 Der Wettstreit der freien Desktops 462 4.5.5 Mac OS X 462 4.6 Das X Window System im Netz 466 4.6.1 X-Programme über das Netz starten 466 4.6.2 X-Server-Software in Betrieb nehmen 468 4.6.3 Grafisches Einloggen über das Netz 469 4.6.4 Thin Client 473 4.7 Anwendersoftware für UNIX 474 5 Programmierung von Shellskripten 479 5.1 Erstellen und Start eines Shellskripts 479 5.2 Variablen 480 5.3 Ablaufsteuerung 483 5.3.1 Die Unterscheidung: if 483 5.3.2 Bedingungen 484 5.3.3 Rückgabewert von Programmen 486 5.3.4 Die Fallunterscheidung: case 487 5.3.5 Die while-Schleife 488 5.3.6 Die for-Schleife 490 5.3.7 Funktionen 491 5.4 Ein- und Ausgaben aus dem Skript 492 5.5 Start und Umgebung von Skripten 493 6 Perl 495 6.1 Interpreter und Skript 495 6.2 Variablen 496 6.2.1 Skalare 496 6.2.2 Variablennamen 498 6.2.3 Operationen auf Skalare 499 6.2.4 Arrays 500 6.2.5 Hash 503 6.3 Interaktiv 504 6.3.1 Ein- und Ausgabe 504 6.3.2 Aufrufparameter 504 6.3.3 Umgebungsvariablen 505 6.4 Ablaufsteuerung 506 6.4.1 Bedingungen 506 6.4.2 if 507 6.4.3 for 509 6.4.4 foreach 510 6.4.5 Sonstige Schleifen: while und until 511 6.4.6 Funktionen 514 6.5 Dateien 515 6.5.1 Schreiben und Lesen 515 6.5.2 Umgang mit Dateien 516 6.6 Perl und UNIX 517 6.6.1 Aufruf von UNIX- Programmen 517 6.6.2 UNIX-Systemprogrammierung 518 6.7 Grafische Oberfläche: Tk 518 6.7.1 Widgets und Ressourcen 519 6.7.2 Kontrollelemente 520 6.7.3 Widgetanordnung 528 6.8 Informationsquellen 530 7 Programmierwerkzeuge 531 7.1 C-Compiler 531 7.2 make 534 7.3 Debugger 539 7.3.1 dbx 540 7.3.2 adb (System V) 540 7.3.3 gdb GNU debug 541 7.4 Analysewerkzeuge 543 7.4.1 Systemaufrufe verfolgen: strace und ltrace 543 7.4.2 Speicherlecks und - überläufe 544 7.5 Versionsverwaltung 545 7.5.1 SCCS (Source Code Control System) 545 7.5.2 RCS (Revision Control System) 546 7.5.3 Zusammenspiel mit make 547 7.5.4 CVS (Concurrent Versions System) 547 7.5.5 UNIX als CVS-Server 550 7.6 Diverse Programmierhelfer 552 7.6.1 Kurzbetrachtung: lex und yacc 553 7.6.2 Unterschiede zwischen Textdateien: diff 553 7.6.3 Dateien aufs Byte geschaut 554 8 UNIX-Systemaufrufe 557 8.1 Die Funktion main 557 8.1.1 Aufrufparameter 557 8.1.2 Zugriff auf die Umgebungsvariablen 559 8.2 Fehlerbehandlung: errno 560 8.3 Dateizugriffe 561 8.3.1 Öffnen, Lesen und Schreiben 561 8.3.2 Positionieren: lseek 564 8.3.3 Dateihandle duplizieren: dup 565 8.3.4 Datei-Eigenschaften ermitteln 565 8.3.5 Datei-Eigenschaften ändern 569 8.3.6 Sperren 570 8.3.7 Link erzeugen: link, symlink 576 8.3.8 Löschen: unlink 577 8.3.9 Umbenennen: rename 577 8.3.10 Temporäre Dateien 577 8.4 Verzeichnisse 578 8.4.1 Auslesen: opendir, readdir, closedir 578 8.4.2 Ermitteln des Arbeitsverzeichnisses 579 8.4.3 Wechseln: chdir 580 8.4.4 Anlegen und Löschen: mkdir, rmdir 580 8.5 Prozesse 580 8.5.1 Multiprocessing contra Multithreading 581 8.5.2 Vervielfältigen von Prozessen: fork 582 8.5.3 exec und system 583 8.5.4 Synchronisation: wait 584 8.5.5 Prozessumgebung 585 8.5.6 Gemeinsamer Speicher: Shared Memory 587 8.5.7 Synchronisation mit Semaphoren 592 8.5.8 Message Queues 596 8.5.9 Leichtgewichtsprozesse: Threads 600 8.6 Signale 604 8.6.1 Signale senden: kill 606 8.6.2 Auf Signale warten: pause 606 8.6.3 Timeout setzen: alarm 606 8.6.4 Zombies vereiteln 606 8.7 Pipe 607 8.7.1 Prozesskommunikation per Pipe 607 8.7.2 Named Pipe oder FIFO 608 8.7.3 Drucken unter UNIX 608 8.8 Fehlerbehandlung mit syslog 609 8.9 Zeitfunktionen 611 8.10 Benutzer und Gruppen 612 8.10.1 Die Passwortdatei als Struktur 613 8.10.2 Auslesen der Passwortdatei 613 8.10.3 Gruppen 614 8.11 Grundlagen der Dämonisierung 616 8.12 Client-Server- Socketprogrammierung 616 8.12.1 Kommunikationsendpunkt: socket und close 619 8.12.2 Serveraufrufe: bind, listen und accept 619 8.12.3 Clientaufruf: connect 620 8.12.4 Datenaustausch: send und recv 621 8.12.5 Namensauflösung 621 8.12.6 Zahlendreher ntoh und hton 622 8.12.7 Rahmenprogramm eines Client- Server-Paars 623 8.12.8 Mehrere Sockets parallel abfragen 627 8.12.9 IPv6 aus Programmierersicht 628 8.12.10 Client-Server aus Sicht der Performance 629 8.13 Reguläre Ausdrücke 630 8.14 Weitere Programmierschnittstellen 631 8.15 Systemkonformität 632 8.15.1 Polling 632 8.15.2 Rechte beachten 632 A Glossar 635 B Literatur 641 Index 645 Datenbankzugriffe PHP 4 Informatik Betriebssysteme Server Unix Linux Internetprogrammierung Softwareentwicklung Datenbanken UML XML Wie werde ich Unix-Guru? Einführung in Unix, Linux und Co Arnold Willemer Datenbankzugriffe PHP 4 Informatik Betriebssysteme Server Unix Linux Internetprogrammierung Softwareentwicklung Datenbanken UML XML

Reviews

(Log in or Create an Account first!)

You’re rating the book as a work, not the seller or the specific copy you purchased!

Details

Bookseller
BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH DE (DE)
Bookseller's Inventory #
BN6265
Title
Wie werde ich Unix-Guru? Einführung in Unix, Linux und Co [Gebundene Ausgabe] Datenbankzugriffe PHP 4 Informatik Betriebssysteme Server Unix Linux Internetprogrammierung Softwareentwicklung Datenbanken UML XML von Arnold Willemer Datenbankzugriffe PHP 4 Informatik Betriebssysteme Server Unix Linux Internetprogrammierung Softwareentwicklung Datenbanken UML XML
Author
Arnold Willemer
Format/Binding
Hardcover
Book Condition
Used
Edition
Auflage: 1 (28. Oktober 2002)
ISBN 10
3898422402
ISBN 13
9783898422406
Publisher
Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS
Place of Publication
Galileo Computing Galileo Press Gmbh Sap Press
Date Published
Auflage: 1 (28. Oktober 2002)
Pages
833
Size
24,4 x 17,6 x 5,6 cm

Terms of Sale

BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH

Die Europsche Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden: http://ec.europa.eu/consumers/odr

Lieferbedingungen und Geschaeftsbedingungen Lieferzeit: 2-9 Tage Lieferziel: Gilt fuer Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit fuer andere Laender maximal 30 Tage. Lieferfrist: Die Frist fuer die Lieferung beginnt bei Zahlung per Vorkasse am Tag nach Erteilung des Zahlungsauftrags an das ueberweisende Kreditinstitut bzw. bei anderen Zahlungsarten am Tag nach Vertragsschluss zu laufen und endet mit dem Ablauf des letzten Tages der Frist. Faellt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, Sonntag oder einen am Lieferort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der naechste Werktag. Widerrufsrecht fuer Verbraucher Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Massgabe zu, wobei Verbraucher jede natuerliche Person ist, die ein Rechtsgeschaeft zu Zwecken abschliesst, die ueberwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstaendigen beruflichen Taetigkeit zugerechnet werden koennen: Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gruenden diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist betraegt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Befoerderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuueben, muessen Sie uns: Lars Lutzer – Einzelunternehmer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt / Schleswig-Holstein - Email: LLU-Buchservice(AT)mail(PUNKT)de, TEL: +49 (0) 176 / 63887918 - FAX: +49 (0)32121035963 - UID: DE277819159 mittels einer eindeutigen Erklaerung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) ueber Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie koennen dafuer das beigefuegte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Widerrufsformular: (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann drucken und fuellen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurueck). An: Buchservice-Lars-Lutzer Einzelunternehmer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt / Schleswig-Holstein Telefon: ++49 (0)176 / 63887918 Telefax: +49 (0)32121035963 E-Mail: LLU-Buchservice@mail.de Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag ueber den Kauf der folgenden Waren: Bestellt am (*) / Erhalten am (*): Name des/der Verbraucher(s): Anschrift des/der Verbraucher(s): Datum und Unterschrift (*) Unzutreffendes streichen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung ueber die Ausuebung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschliesslich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusaetzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, guenstigste Standardlieferung gewaehlt haben), unverzueglich und spaetestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurueckzuzahlen, an dem die Mitteilung ueber Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Fuer diese Rueckzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der urspruenglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdruecklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rueckzahlung Entgelte berechnet. Wir koennen die Rueckzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurueckerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurueckgesandt haben, je nachdem, welches der fruehere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzueglich und in jedem Fall spaetestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns ueber den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurueckzusenden oder zu uebergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Ruecksendung der Waren. Sie muessen fuer einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Pruefung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurueckzufuehren ist. - Ende der gesetzlichen Widerrufsbelehrung Impressum: BuchService Lars Lutzer - Einzelunternehmung - Alte Landstr.39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein - TEL: +49 (0) 176 / 63887918 - FAX: +49 (0)32121035963- Email: LLU-Buchservice(at)mail(punkt)de, UID /VAT: DE277819159 Allgemeine Geschaefts- und Lieferbedingungen: 1. Allgemeines - Geltungsbereich 2. Vertragsschluss 3. Eigentumsvorbehalt 4. Verguetung 5. Gefahruebergang 6. Gewaehrleistung 7. Haftungsbeschraenkungen und -freistellung 8. Datenschutz 9. Schlussbestimmungen 1. Allgemeines - Geltungsbereich 1.1. Die folgenden Allgemeinen Geschaeftsbedingungen gelten fuer alle Geschaeftsbeziehungen zwischen uns und unseren Kunden. Massgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gueltige Fassung. 1.2. Verbraucher i. S. d. Geschaeftsbedingungen sind natuerliche Personen, mit denen wir in Geschaeftsbeziehung treten, ohne dass diesen eine gewerbliche oder selbstaendige berufliche Taetigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer i. S. d. Geschaeftsbedingungen sind natuerliche oder juristische Personen oder rechtsfaehige Personengesellschaften, mit denen wir in Geschaeftsbeziehungen treten und die in Ausuebung einer gewerblichen oder selbstaendigen beruflichen Taetigkeit handeln. Kunde i. s. d. Geschaeftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer. 1.3. Abweichende, entgegenstehende oder ergaenzende Allgemeine Geschaeftsbedingungen werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdruecklich schriftlich zugestimmt. 2. Vertragsschluss 2.1. Unsere Angebote sind freibleibend und stehen unter der Bedingung, dass das Produkt unsererseits noch vorraetig oder lieferbar ist. 2.2. Mit der Bestellung erklaert der Kunde verbindlich sein Vertragsangebot. Wir werden den Zugang der Bestellung des Kunden bestaetigen. Die Zugangsbestaetigung stellt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung dar. Die Zugangsbestaetigung kann mit der Annahmeerklaerung verbunden werden. 2.3. Wir sind berechtigt, das in der Bestellung liegende Vertragsangebot innerhalb von sieben Werktagen nach Eingang bei uns anzunehmen. Wir sind berechtigt, die Annahme der Bestellung - etwa nach Pruefung der Bonitaet des Kunden - abzulehnen. 3. Eigentumsvorbehalt 3.1. Bei Verbrauchern behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur vollstaendigen Zahlung des Kaufpreises vor. Bei Unternehmern behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur vollstaendigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschaeftsbeziehung vor. 3.2. Wir sind berechtigt, bei vertragswidrigem Verhalten des Kunden, insbesondere bei Zahlungsverzug oder bei Verletzung einer Pflicht nach Ziff. 2 und 3 dieser Bestimmung vom Vertrag zurueckzutreten und die Ware herauszuverlangen. 3.3. Der Unternehmer ist berechtigt, die Ware im ordentlichen Geschaeftsgang weiterzuveraeussern. Er tritt uns bereits jetzt alle Forderungen in Hoehe des Rechnungsbetrags ab, die ihm durch die Weiterveraeusserung gegen einen Dritten erwachsen. Wir nehmen die Abtretung an. Nach der Abtretung ist der Unternehmer zur Einziehung der Forderung ermaechtigt. Wir behalten uns vor, die Forderung selbst einzuziehen, sobald der Unternehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemaess nachkommt und in Zahlungsverzug geraet. 4. Verguetung 4.1. Der angebotene Preis ist bindend. Im Preis ist die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Beim Versendungskauf versteht sich der Preis zuzueglich einer Versandkostenpauschale. Dem Kunden entstehen bei Bestellung durch Nutzung der Fernkommunikationsmittel keine zusaetzlichen Kosten. Der Kunde kann die Bezahlung ueber eine der angebotenen Zahlungsarten leisten. Wir behalten uns das Recht vor, einzelne Zahlungsarten auszuschliessen. 4.2. Der Kunde verpflichtet sich, nach Erhalt der Leistung innerhalb von 10 Tagen den Preis zu zahlen. Nach Ablauf dieser Frist kommt der Kunde in Zahlungsverzug. Der Verbraucher hat waehrend des Verzugs die Geldschuld in Hoehe von 5 % ueber dem Basiszinssatz zu verzinsen. Der Unternehmer hat waehrend des Verzugs die Geldschuld in Hoehe von 8 % ueber dem Basiszinssatz zu verzinsen. Gegenueber dem Unternehmer behalten wir uns vor, einen hoeheren Verzugszinsschaden nachzuweisen und geltend zu machen. 4.3. Der Kunde hat ein Recht zur Aufrechnung nur, wenn seine Gegenansprueche rechtskraeftig festgestellt wurden und oder durch uns anerkannt wurden. Der Kunde kann ein Zurueckbehaltungsrecht nur ausueben, wenn sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhaeltnis beruht. 5. Gefahruebergang 5.1. Bei Verbrauchern geht die Gefahr des zufaelligen Untergangs und der zufaelligen Verschlechterung der verkauften Ware auch beim Versendungskauf mit der UEbergabe der Ware auf diesen ueber. 5.2. Bei Unternehmern geht die Gefahr des zufaelligen Untergangs und der zufaelligen Verschlechterung der Ware mit der Auslieferung der Ware an den Spediteur, den Frachtfuehrer oder der sonst zur Ausfuehrung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt auf den Unternehmer ueber. Der UEbergabe steht es gleich, wenn der Kunde im Verzug der Annahme ist. 6. Gewaehrleistung 6.1. Verbraucher haben die Wahl, ob die Nacherfuellung durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung erfolgen soll. Wir sind berechtigt, die Art der gewaehlten Nacherfuellung zu verweigern, wenn sie nur mit unverhaeltnismaessigen Kosten moeglich ist und die andere Art der Nacherfuellung ohne erhebliche Nachteile fuer den Verbraucher bleibt. Bei Unternehmen leisten wir fuer Maengel der Ware zunaechst nach unserer Wahl Gewaehr durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung. 6.2. Schlaegt die Nacherfuellung fehl, oder ist diese aufgrund der Eigenarten der bestellten Ware nicht moeglich, kann der Kunde grundsaetzlich nach seiner Wahl Herabsetzung oder Verguetung (Minderung), Rueckgaengigmachung des Vertrags (Ruecktritt) oder Schadensersatz statt der Leistung verlangen. Waehlt der Kunde Schadensersatz statt der Leistung, so gelten die Haftungsbeschraenkungen gemaess 8 Ziff. 1 und 2. Bei nur geringfuegigen Maengeln, steht dem Kunden jedoch kein Ruecktrittsrecht zu. 6.3. Unternehmer muessen uns offensichtliche Maengel innerhalb einer Frist von einer Woche ab Empfang der Ware schriftlich anzeigen; andernfalls ist die Geltendmachung des Gewaehrleistungsanspruches ausgeschlossen. Zur Fristwahrung genuegt die rechtzeitige Absendung. Den Unternehmer trifft die volle Beweislast fuer saemtliche Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere fuer den Mangel selbst, fuer den Zeitpunkt der Feststellung des Mangels und fuer die Rechtzeitigkeit der Maengelruege. 6.4. Die Gewaehrleistung fuer Verbraucher betraegt fuer gebrauchte Waren ein Jahr ab Ablieferung der Ware, fuer neue Waren gilt die gesetzliche Gewaehrleistungsfrist. Die Gewaehrleistungsfrist fuer Unternehmer betraegt ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Bei gebrauchten Sachen betraegt die Gewaehrleistungsfrist ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Die einjaehrige Gewaehrleistungsfrist gilt nicht, wenn uns grobes Verschulden vorwerfbar ist sowie im Falle von uns zurechenbaren Koerper- und Gesundheitsschaeden und bei Verlust des Lebens des Kunden. Unsere Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt hiervon unberuehrt. 7. Haftungsbeschraenkungen und -freistellung 7.1. Wir haften ausser bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten nur, wenn und soweit unseren gesetzlichen Vertretern und Erfuellungsgehilfen Vorsatz oder grobe Fahrlaessigkeit zur Last faellt. Sofern nicht Vorsatz oder grobe Fahrlaessigkeit vorliegen, ist unsere Haftung auf den Schaden begrenzt, der bei Vertragsschluss typischerweise vorhersehbar war. 7.2. Der vorgenannte Haftungsausschluss bzw. Beschraenkung gelten nicht, sofern und soweit wir bestimmte Eigenschaften zugesichert oder Garantien ausgesprochen haben. Sie gelten ferner nicht fuer Schaeden aus der Verletzung des Lebens, des Koerpers oder der Gesundheit sowie im Falle zwingender gesetzlicher Vorschriften. 8. Datenschutz 8.1. Wir erheben, verarbeiten und nutzen die personenbezogenen Daten unserer Kunden lediglich zum Zwecke der ordnungsgemaessen Vertragsdurchfuehrung im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze. 8.2. Abrechnungsdaten speichern wir hoechstens bis zum Ablauf von 6 Monaten nach Versendung der Rechnung. Werden gegen die Entgeltforderungen Einwendungen erhoben oder diese trotz Zahlungsaufforderung nicht beglichen, duerfen die Abrechnungsdaten aufbewahrt werden, bis die Einwendung abschliessend geklaert ist oder die Entgeltforderung beglichen ist. 15 Abs. 8 Telemediengesetz (TMG) bleibt unberuehrt. 8.3. Personenbezogene Daten werden im Rahmen von Auftragsdatenverwaltung im Sinne des 9 BDSG fuer uns von der mediantis AG verarbeitet. Die mediantis AG hat hierbei lediglich die Funktion eines technischen Dienstleisters, wir sind allein verantwortlich fuer die an uns uebersandten Daten. 8.4. Sofern und soweit die Aufbewahrung der personenbezogenen Daten aufgrund bestehender rechtlicher oder steuerlicher Verpflichtungen erforderlich ist, werden diese Daten fuer den Zugriff zu anderen als den gesetzlich begruendeten Zwecken gesperrt. 9. Schlussbestimmungen 9.1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern, die den Vertrag nicht zu beruflichen oder gewerblichen Zwecken abschliessen, gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewaehrte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewoehnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. 9.2. Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des oeffentlichen Rechts oder oeffentlich-rechtliches Sondervermoegen, ist ausschliesslicher Gerichtsstand fuer alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag unser Geschaeftssitz. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewoehnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind. 9.3. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags mit dem Kunden einschliesslich dieser Allgemeinen Geschaeftsbedingung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gueltigkeit der uebrigen Bestimmungen nicht beruehrt.Statutory Right to cancel You have the right to cancel the contract within 14 days without giving any reason. The cancellation period will expire after 14 days from the day on which • you acquire, or a third party other than the carrier and indicated by you acquires, physical possession of the goods; • the day on which you acquire, or a third party other than the carrier and indicated by you acquires, physical possession of the last good in the case of a contract relating to multiple goods ordered by you in one order and delivered separately; • on which you acquire, or a third party other than the carrier and indicated by you acquires, physical possession of the last lot or piece in the case of a contract relating to delivery of a good consisting of multiple lots or pieces. In case more than one of the above alternatives applies to your contract the cancellation period starts once you or a third party other than the carrier acquires the last good or the last lot or piece. To exercise the right to cancel, you must inform us, Buchservice Lars Lutzer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein, Germany, 0176 / 63887918 of your decision to cancel this contract by a clear statement (e.g. a letter sent by post, fax or e-mail). You may use the attached model cancellation form, but it is not obligatory. To meet the cancellation deadline, it is sufficient for you to send your communication concerning your exercise of the right to cancel before the cancellation period has expired. Effects of cancellation If you cancel this contract, we will reimburse to you all payments received from you, including the costs of delivery (except for the supplementary costs arising if you chose a type of delivery other than the least expensive type of standard delivery offered by us). We may make a deduction from the reimbursement for loss in value of any goods supplied, if the loss is the result of unnecessary handling by you. We will make the reimbursement without undue delay, and not later than- a. 14 days after the day we receive back from you any goods supplied, or b. (if earlier) 14 days after the day you provided evidence that you have returned the goods, or c. If there were no goods supplied, 14 days after the day on which we are informed about your decision to cancel with contract. We will make the reimbursement using the same means of payment as you used for the initial transaction, unless you have expressly agreed otherwise; in any event, you will not incur any fees as a result of such reimbursement. We may withhold reimbursement until we have received the goods back or you have supplied evidence of having sent back the goods, whichever is the earliest. You shall send back the goods or hand them over to us or Buchservice Lars Lutzer, - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein, Germany, 0176 / 63887918, without undue delay and in any event not later than 14 days from the day on which you communicate your cancellation from this contract to us. The deadline is met if you send back the goods before the period of 14 days has expired. You will have to bear the direct cost of returning the goods. You are only liable for any diminished value of the goods resulting from the handling other than what is necessary to establish the nature, characteristics and functioning of the goods. Model cancellation form (Complete and return this form only if you wish to withdraw from the contract) To: Buchservice-Lars-Lutzer Einzelunternehmer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein /Germany Telefon: ++49 (0)176 / 63887918 Telefax: +49 (0)32121035963 E-Mail: LLU-Buchservice@mail.de ________________________________________________________________.________________________________________________________________. I/We* hereby give notice that I/We* withdraw from my/our* contract of sale of the following goods*/for the provision of the following service*, Ordered on*/received on*: ________________________________________ Name of consumer(s): ____________________________________________ Address of consumer(s): __________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ Signature of consumer(s) (only if this form is issued on paper): _________________________________________________________________ Date: ____________________________________________________________ * Delete as appropriate. About us: BuchService Lars Lutzer - Einzelunternehmung- Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein Deutschland /Germany - TEL: +49 (0) 176 / 63887918 - FAX: +49 (0)32121035963- Email: LLU-Buchservice(at)mail(punkt)de , VAT /UID: DE277819159








About the Seller

BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH

Seller rating:
This seller has earned a 5 of 5 Stars rating from Biblio customers.
Biblio member since 2012
Wahlstedt

About BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH

LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Literature research: You are looking for a certain (out of print) book title. We research for you and inform you as soon as possible. BUCHSERVICE *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE Literaturrecherche: Suchen Sie einen bestimmten (vergriffenen) Titel? Wir recherchieren kostenlos fuer Sie und senden Ihnen die gewuenschten Informationen zu.

Glossary

Some terminology that may be used in this description includes:

Tail
The heel of the spine.

This Book’s Categories

tracking-