Skip to content

Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft: Systemtheoretische Grundlagen und professionelle Praxis - Ein Lehrbuch: Soziale Arbeit auf dem Weg zu kritischer Professionalität Staub-Bernasconi, Silvia

Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft: Systemtheoretische Grundlagen und professionelle Praxis - Ein Lehrbuch: Soziale Arbeit auf dem Weg zu kritischer Professionalität Staub-Bernasconi, Silvia

Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft: Systemtheoretische Grundlagen und

Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft: Systemtheoretische Grundlagen und professionelle Praxis - Ein Lehrbuch: Soziale Arbeit auf dem Weg zu kritischer Professionalität Staub-Bernasconi, Silvia

by Staub-Bernasconi, Silvia

  • Used
  • Paperback
Condition
See description
ISBN 10
3825247937
ISBN 13
9783825247935
Seller
Seller rating:
This seller has earned a 5 of 5 Stars rating from Biblio customers.
Wahlstedt, Germany
Item Price
£40.43
Or just £36.39 with a
Bibliophiles Club Membership
£17.20 Shipping to USA
Standard delivery: 7 to 39 days

More Shipping Options

Payment Methods Accepted

  • Visa
  • Mastercard
  • American Express
  • Discover
  • PayPal

About This Item

UTB , 2018. 2018 | 2. vollst. überarb. u. aktual. Aufl.. Softcover. Silvia Staub-Bernasconi stellt in diesem Band die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft umfassend und vielschichtig vor. Auf der Grundlage von systemischer Theorie erläutert sie Wege der Sozialen Arbeit zur Profession. Neben historischen und (meta)theoretischen Überlegungen wird die Praxisrelevanz des systemischen Paradigmas erläutert. Erläutert wird auch die Entwicklung des Verständnisses vom beruflichen Doppelmandat zum professionellen Tripelmandat Sozialer Arbeit. Autor: em. Prof. Dr. habil. Silvia Staub-Bernasconi, war u.a. Professorin an der Technischen Universität Berlin/Institut für Sozialpädagogik und Mitinitiatorin des internationalen Master-Studienganges „Social Work as Human Rights Profession“ (Alice Salomon-Hochschule Berlin) Einleitung zur 2. vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage 11 Zum Schluss ein Dank 16 Teil I: Ist Soziale Arbeit zu einfach oder zu komplex, um theorie- und wissenschaftswürdig zu sein? 1 Ilse Arlt (1876–1960) – Bedürfnistheoretikerin der ersten Stunde 19 1.1 Warum mir alles, jenen nichts? 19 1.2 Es gibt keine Fürsorgesachverständigen! 21 1.3 Mängel des fürsorgerischen Alltagsdenkens über Not und Hilfe 22 1.4 Auch die vermeintlich wissenschaftlichen ökonomischen Theorien sind unzulänglich 24 1.5 Fragen, Themen und Aussagen einer Bedürfnistheorie 25 1.6 Armut und Armutsforschung 32 1.7 Soziale Arbeit – die Wissenschaft um Not und Hilfe32 1.8 Aspekte heutiger Relevanz von Ilse Arlts Theorie Sozialer Arbeit39 2 Jane Addams (1860–1935) – Systemtheoretikerin der ersten Stunde 45 2.1 Von der feudalen Barmherzigkeitsattitüde zur demokratischen Hilfs- und Kooperationsbeziehung48 2.2 Problembeschreibungen50 2.3 Komplexe Problemerklärungen53 2.4 Ziele Sozialer Arbeit – wie sie Jane Addams in den ersten Jahren von Hull House definierte58 2.5 Soziale Praxis als Umgang mit Ressourcen, Menschen und Ideen59 2.6 Jane Addams’ Verhältnis zu Revolution und Gewalt67 3 Mary Parker Follett (1868–1933) – Prophetin eines demokratischen Sozialmanagements 71 3.1 Die Probleme und Fragen, die Mary Parker Follett umtrieben72 3.2 Erste Antworten unter Bezug auf menschliche Bedürfnisse, die Politik- und weitere Wissenschaften als Erklärungshintergrund73 3.3 Soziale und demokratische Wertvorstellungen sowohl in der Politik wie in gewinn- und dienstleistungsorientierten Organisationen74 3.4 Der Ort des Lernens über Management und Demokratie75 3.5 Handhabung eines Werkzeugkastens versus demokratisch-partizipative Dienstleistung – zentrale Handlungsleitlinien fürs Management76 3.5.1 Qualitätsentwicklung ist eine demokratisch zu organisierende Gruppenaufgabe 76 3.5.2 Konstruktiver Konflikt und demokratische Konfliktlösung77 3.5.3 Demokratische und wissenschaftlich legitimierte Befehle78 3.5.4 Umgang mit Macht – «Macht-über» versus «Macht-mit»79 3.6 Die Managementtheorie von Mary Parker Follett aus heutiger Sicht: zur Vereinbarkeit von Demokratie, Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit in Unternehmen 80 4 Theoretische Bedürfnis- versus Funktionsorientierung – auf der Spurensuche nach einem gesellschaftlich bestimmten Geschlechterverhältnis der Theoriebildung Sozialer Arbeit83 4.1 Die unerschöpflichen Varianten der Unsichtbarmachung von Frauen – auch in der Sozialen Arbeit84 4.2 Menschliche Bedürfnisse als Ausgangspunkt sozialarbeiterischer Theoriebildung86 4.3 Die gesellschaftliche Funktion Sozialer Arbeit als Ausgangspunkt der Theoriebildung92 4.4 Zwei Theorietraditionen – Plädoyer für Theorienpluralismus oder die Abschaffung eines unsichtbaren geschlechtsspezifischen Dominanzverhältnisses?103 Teil II: Soziale Arbeit als Disziplin und Kritische Profession 1 Vom beruflichen Doppel- zum professionellen Tripelmandat – Eckstein der Entwicklung der Sozialen Arbeit als Disziplin und Kritische Profession 111 1.1 Zum Begriff des «Mandates» und das Dreieck der Auftraggeber111 1.2 Nach bestem Wissen und Gewissen – das dritte Mandat seitens der Profession Sozialer Arbeit114 1.3 Zur relativen Autonomie des dritten Mandates gegenüber den AdressatInnen Sozialer Arbeit und der Gesellschaft sowie den Trägern des Sozialwesens116 1.4 Die Profession im Interaktions-Dreieck der Mandatspartner121 1.5 Das dritte Mandat im Verhältnis zur «Kritischen Sozialen Arbeit» und der Forderung nach einem politischen Mandat121 Anhang: Auszüge aus Ärztegelöbnissen123 2 Zum Stand der Diskussion über Soziale Arbeit als Disziplin und Profession im deutschsprachigen Kontext 125 2.1 Die schweizerische Entwicklungslinie – ein Lehrstuhl für Soziale Arbeit an der Universität Freiburg und eine Gruppe von LizenziatInnen als Vorreiterin 126 2.2 Die Entwicklung in Deutschland – von den «wilden Jahren» zu einem zukunftsfähigen Projekt130 2.3 ... und Österreich? Soziale Arbeit – eine Wissenschaft? Sozialarbeitswissenschaft? Ist Soziale Arbeit eine Wissenschaft?133 3 Wissenschafts- und Wahrheitsverständnis im Licht menschlicher Wissensquellen 137 3.1 Zwei Wissenschaftskulturen – auch in der Sozialen Arbeit138 3.2 Die «dritte Kultur» der realwissenschaftlichen Erfassung und angestrebten Lösung sowohl kognitiver (disziplinärer) als auch praktischer (professioneller) Probleme140 3.3 Menschliche Erkenntniskompetenzen als Wissens- und Wahrheitsquellen sowie ihre Verkürzungen und Verabsolutierungen143 3.4 Wissenschaftlicher Realismus als Inanspruchnahme aller menschlichen Erkenntnisquellen und -kompetenzen zur Entwicklung und Überprüfung von Wissen148 3.5 Schließen sich Wissenschaftlichkeit und professionelles, kritisches Engagement aus?151 4 Soziale Arbeit als Disziplin – Beschreiben und Erklären – Philosophischmetatheoretische und transdisziplinäre Entscheidungen sowie damit zusammenhängende Zugänge zu «Mensch» und «Gesellschaft» 153 4.1 Philosophisch-metatheoretische Entscheidungen über wirklichkeits-, erkenntnis- und handlungstheoretische Fragestellungen am Beispiel dreier philosophischer Paradigmen155 4.1.1 Was ist Wirklichkeit, und wie ist sie beschaffen?155 4.1.2 Was sind die möglichen Beziehungen zwischen den «Einheiten» – die ontologische Pyramide157 4.1.3 Was kann ich wissen, hoffen, tun? Erkenntnis- und handlungstheoretische Fragestellungen167 4.2 Die objekttheoretische, transdisziplinäre Wirklichkeitsebene: Paradigmatische Weichenstellungen im Hinblick auf Menschen- und Gesellschaftsbilder173 4.2.1 «Was ist der Mensch»: Paradigmatische Menschenbilder – das «bio-psycho-sozial-kulturelle» Menschenbild»173 4.2.2 «Was ist «die Gesellschaft»: Paradigmatische Gesellschaftsbilder – Menschen im Kontext der (Welt-)Gesellschaft182 4.3 Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft – zentrale Fragestellung transdisziplinärer Theoriebildung Sozialer Arbeit als Handlungswissenschaft (mechanismische Erklärungen)191 5 Soziale Arbeit als Kritische Profession – Soziale Probleme beschreiben, erklären, bewerten und zu ihrer Lösung beitragen – wissenschaftliche, ethische und handlungstheoretische Zugänge 195 5.1 Soziale Probleme – Klassischer Gegenstand der Sozialwissenschaften196 5.2 Soziale Probleme als Theorie- und Forschungsprogramm zweier wissenschaftlicher Gesellschaften197 5.2.1 Die Sektion «Soziale Probleme und soziale Kontrolle» als Sektion der Deutschen Gesellschaft für Soziologie198 5.2.2 Die «Society for the Study of Social Problems»202 5.2.3 Systemtheorie als Möglichkeit, unterschiedliche theoretische Zugänge – Teiltheorien – zu integrieren204 5.3 Soziale Probleme – wann kommt Soziale Arbeit ins Spiel?210 5.4 Soziale Probleme beschreiben – Anlässe für die Aufnahme einer professionellen Beziehung (die Was-Frage)211 5.4.1 Soziale Probleme – gesellschaftlich beeinträchtigtes individuelles Wohlbefinden und eingeschränkte Integrations- und Mobilitätschancen von Individuen aufgrund defizitärer Ausstattung212 5.4.2 Soziale Probleme – Verletzung der Gegenseitigkeitsnorm in horizontalen, sozialen Interaktions-/Austauschbeziehungen214 5.4.3 Soziale Probleme – Machtproblematiken aus individueller, gesellschaftsstruktureller und kultureller Perspektive216 5.5 Soziale Probleme einzel- und transdisziplinär erklären (die Warum-Frage)223 5.6 Soziale Probleme bewerten und Kritik üben – Werte und Ethik als Grundlage «kritischer Sozialer Arbeit» (die Was-ist-gut- und Woraufhin-Frage)225 5.7 Soziale Probleme und Ressourcenerschließung – Die Gestaltung des sozialen Interaktionsfeldes der individuellen, kollektiven und organisationellen AkteurInnen und die Erschließung ihrer Ressourcen (die Wer- und Womit-Frage)232 5.8 Soziale Probleme – Veränderungen gemeinsam planen: der «transformative Dreischritt» als Relationierung von Wissensformen (d. h. von Antworten auf die Was-, Warum-, Wert-, Woraufhin-, Wer- und Womit-Fragen)234 5.9 Soziale Probleme und die Wahl von speziellen Handlungstheorien (Arbeitsweisen/Methoden/Verfahren) (die Wie-Frage) 241 5.10 Der Unterschied zwischen einem «Experten» und der «reflektierenden Praktikerin», dem «reflektierenden Praktiker» 243 TEIL III: Soziale Arbeit als kritische professionelle Praxis: Spezielle Handlungstheorien für spezielle Soziale Probleme 1 «Diagnose» als «üble Nachrede» oder unverzichtbares Element demokratisch konzipierter, kritischer Professionalität? – eine fällige Debatte 249 1.1 Diagnose als erkenntnistheoretischer, demokratisch und rechtsstaatlich strukturierter Kommunikations- und Interaktionsprozess 259 1.2 Diagnose als zirkulärer Verständigungsprozess zwischen Adressaten und Sozialarbeiterinnen 259 1.3 Diagnose als partizipativ-demokratisch strukturierter Interaktionsprozess zwischen Klientel, SozialarbeiterInnen und Träger 264 1.4 Diagnose als Prozess der Anerkennung von und Umgang mit verletzter Menschenwürde 268 2 Soziale Probleme und problembezogene Arbeitsweisen als wissenschaftlich zu begründende spezielle Handlungstheorien Sozialer Arbeit – Eine Übersicht, ein Entwicklungs- und Forschungsprogramm 271 2.1 Ressourcenerschließung273 2.2 Bewusstseinsbildung275 2.3 Identitäts- und Kulturveränderung – interkulturelle Verständigung276 2.4 Handlungskompetenz-Training und Teilnahmeförderung279 2.5 Soziale Vernetzung und der Ausgleich von Rechten und Pflichten280 2.6 Umgang mit Machtquellen und Machtstrukturen und gesellschaftlicher Legitimation von Ungleichheitsordnungen – begleitet von Öffentlichkeitsarbeit281 2.7 Arbeitsweisen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung professioneller Kompetenz: kollegiale Beratung, Supervision, Forschung und Sozialmanagement284 3 Vom transdisziplinären Bezugswissen zum professionellen Handlungswissen285 3.1 Das Problem der Verknüpfung von disziplinärem Bezugswissen, ethischem Wissen und professioneller Praxis286 3.2 Die Fragestellungen und Wissensformen einer Allgemeinen Handlungswissenschaft288 3.3 Die Wissensformen und deren Relationierung im Rahmen einer normativen Handlungswissenschaft und der «transformative Dreischritt»290 3.4 Die «Transformationsregel» – sicheres Rezept zur Verbindung von Theorie und Praxis?312 4 Spezielle Handlungstheorien Sozialer Arbeit für spezielle Soziale Probleme 315 4.1 Ressourcenerschließung als älteste Arbeitsweise der Sozialen Arbeit316 4.1.1 Der Ressourcenbegriff in der Sozialen Arbeit317 4.1.2 Ressourcenerschließung auf mehreren sozialen Ebenen318 4.1.3 Das «Schicksal» der sozioökonomischen Dimension in der Theorie- und Methodenentwicklung320 4.1.4 Das für die Arbeitsweise Ressourcenerschließung relevante disziplinäre Bezugswissen322 4.1.5 Welche Werte kommen im Zusammenhang mit der speziellen Handlungstheorie zur Ressourcenerschließung in Frage?327 4.1.6 Handlungstheoretische Leitlinien Sozialer Arbeit angesichts der lokalen wie weltweit sich stellenden «sozialen Frage»328 4.2 Bewusstseinsbildung – Conscientizaçion – nach Paulo Freire als spezielle Handlungstheorie Sozialer Arbeit330 4.2.1 Wie beschreibt Paulo Freire das Ausgangsproblem?331 4.2.2 Warum kommt es zu magischem und naivem Bewusstsein?335 4.2.3 Der transformative Dreischritt339 4.2.4 Das konkrete Vorgehen in der Freire’schen Tradition – verbunden mit der Mahnung: Kopiert mich nicht, erfindet mich neu!342 4.2.5 Die Übersetzung Freire’scher Bewusstseinsbildung im europäischen Sozialarbeitsalltag am Beispiel der Arbeit mit «generativen Bildern»345 4.3 Identitäts- und Kulturveränderung als spezielle Handlungstheorie Sozialer Arbeit352 4.3.1 Begriffsklärungen: Kultur, Identität und Kulturkonflikte352 4.3.2 Beispiel I: Interkulturelle Konflikte und Verständigung zwischen interethnischen Ehepaaren358 4.3.3 Der transformative Dreischritt367 4.3.4 Ethnospezifische, interkulturelle und transkulturelle Soziale Arbeit – mehr als ein Verwirrspiel?371 4.3.5 Beispiel II: Interkulturelle Konflikte und Verständigung zwischen Mitgliedern unterschiedlicher sozioökonomisch-subkultureller Kontexte373 4.3.6 Sozial durchmischtes Wohnen, der Versuch interkultureller Verständigung und der transformative Dreischritt379 4.4 Symmetrischer Tausch und Vernetzung als spezielle Handlungstheorie Sozialer Arbeit387 4.4.1 Begriffsklärungen: vom Tausch zum Markt zum Netzwerk387 4.4.2 Soziale Probleme als soziale Isolation, Ausschluss, asymmetrischer Tausch und zerfallende Netzwerke391 4.4.3 Erklärungen für die soziale Isolation oder den Ausschluss von Individuen, Familien oder die Verachtung sozialer Stadtteile391 4.4.4 Der transformative Dreischritt392 4.5 Umgang mit Machtquellen und Machtstrukturen als spezielle Handlungstheorien Sozialer Arbeit405 4.5.1 Begriffliches – Soziologische Machtkonzepte entlang unterschiedlicher Theorietraditionen407 4.5.2 Drei theoretische Erklärungslinien zur Entstehung von Machstrukturen als stabile Ungleichheitsordnungen zwischen Menschen411 4.5.3 Soziale Regeln der Machtverteilung – menschengerecht versus menschenverachtend – legitim versus illegitim414 4.5.4 Macht und Soziale Arbeit425 4.5.5 Vom professionellen Umgang mit Macht428 4.5.6 Über Macht Gespräche führen433 4.5.7 Der Umgang mit Machtquellen als spezielle Handlungstheorie Sozialer Arbeit435 4.5.8 Praxisbeispiele zum Umgang mit Machtquellen444 4.5.9 Die Veränderung von sozialen Regeln der Machtstrukturierung448 5 Sozialverträglichkeit der Wirtschaft – oder von Rio 1992 über die Finanzkrise von 2008 zur automatischen Mikro-Transaktionssteuer455 5.1 RIO 1992 – mehrdimensionale Umweltverträglichkeit der Wirtschaft?457 5.2 Der Begriff «Sozialverträglichkeit», seine Genese und verschiedenen Bedeutungen457 5.3 Was ist ein sozialverträgliches Wirtschaftssystem – Versuch einer Klärung459 5.4 Sozialverträglichkeit als «systembedingte» Widerspruchs- und Dissonanzerfahrung und ihre Interpretation durch die davon betroffenen Individuen461 5.5 Intra- und interpersonelle Rollenkonflikte sowie individuelle Lösungsmuster462 5.6 Sozialverträglichkeit von transnational tätigen Unternehmen – fünf Gespräche mit Wirtschaftsführern aus der Sicht der Sozialen Arbeit464 5.7 Soziale Sprachlosigkeit – eine Gemeinsamkeit aller Gesprächsteilnehmer479 5.8 Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse480 6 Ein Blick zurück und einer nach vorn 483 6.1 Warum eigentlich Spardiktate, wenn es doch Geld im Überfluss gibt? – Ein notwendiger Exkurs486 6.2 Gibt es Chancen, dem menschenverachtenden und demokratiegefährdenden Finanzkapitalismus etwas entgegenzusetzen? Oder muss man ihn als «Naturgesetz» kapitalistischer Entwicklung resigniert zur Kenntnis nehmen?487 Abkürzungsverzeichnis 489 Übersichtenverzeichnis491 Literaturverzeichnis493 Stichwortverzeichnis525 Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher Verlagsort Stuttgart Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik Bewusstseinsbildung • Handlungswissen • Handlungswissenschaft • Handlungswissen, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Handlungswissenschaft, Ressourcenerschließung, Bewusstseinsbildung, Umgang mit Machtquellen, Machtstrukturen, interkulturelle Verständigung, praktische Sozialarbeit, Lehrbuch, utb, Studium Soziale Arbeit, Studium Sozialpädagogik • Interkulturelle Verständigung • Lehrbuch • Machtstrukturen • praktische Sozialarbeit • praktische Sozialearbeit • Ressourcenerschließung • Sozialarbeit • Soziale Arbeit • Sozialpädagogik • Studium Soziale Arbeit • Studium Sozialpädagogik • Umgang mit Machtquellen ISBN-10 3-8252-4793-7 / 3825247937 ISBN-13 978-3-8252-4793-5 / 9783825247935

Reviews

(Log in or Create an Account first!)

You’re rating the book as a work, not the seller or the specific copy you purchased!

Details

Bookseller
BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH DE (DE)
Bookseller's Inventory #
BN41740
Title
Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft: Systemtheoretische Grundlagen und professionelle Praxis - Ein Lehrbuch: Soziale Arbeit auf dem Weg zu kritischer Professionalität Staub-Bernasconi, Silvia
Author
Staub-Bernasconi, Silvia
Format/Binding
Softcover
Book Condition
Used
Edition
2018 | 2. vollst. überarb. u. aktual. Aufl.
Binding
Paperback
ISBN 10
3825247937
ISBN 13
9783825247935
Publisher
UTB
Date Published
2018
Pages
628

Terms of Sale

BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH

Die Europsche Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden: http://ec.europa.eu/consumers/odr

Lieferbedingungen und Geschaeftsbedingungen Lieferzeit: 2-9 Tage Lieferziel: Gilt fuer Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit fuer andere Laender maximal 30 Tage. Lieferfrist: Die Frist fuer die Lieferung beginnt bei Zahlung per Vorkasse am Tag nach Erteilung des Zahlungsauftrags an das ueberweisende Kreditinstitut bzw. bei anderen Zahlungsarten am Tag nach Vertragsschluss zu laufen und endet mit dem Ablauf des letzten Tages der Frist. Faellt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, Sonntag oder einen am Lieferort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der naechste Werktag. Widerrufsrecht fuer Verbraucher Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Massgabe zu, wobei Verbraucher jede natuerliche Person ist, die ein Rechtsgeschaeft zu Zwecken abschliesst, die ueberwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstaendigen beruflichen Taetigkeit zugerechnet werden koennen: Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gruenden diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist betraegt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Befoerderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuueben, muessen Sie uns: Lars Lutzer – Einzelunternehmer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt / Schleswig-Holstein - Email: LLU-Buchservice(AT)mail(PUNKT)de, TEL: +49 (0) 176 / 63887918 - FAX: +49 (0)32121035963 - UID: DE277819159 mittels einer eindeutigen Erklaerung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) ueber Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie koennen dafuer das beigefuegte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Widerrufsformular: (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann drucken und fuellen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurueck). An: Buchservice-Lars-Lutzer Einzelunternehmer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt / Schleswig-Holstein Telefon: ++49 (0)176 / 63887918 Telefax: +49 (0)32121035963 E-Mail: LLU-Buchservice@mail.de Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag ueber den Kauf der folgenden Waren: Bestellt am (*) / Erhalten am (*): Name des/der Verbraucher(s): Anschrift des/der Verbraucher(s): Datum und Unterschrift (*) Unzutreffendes streichen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung ueber die Ausuebung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschliesslich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusaetzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, guenstigste Standardlieferung gewaehlt haben), unverzueglich und spaetestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurueckzuzahlen, an dem die Mitteilung ueber Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Fuer diese Rueckzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der urspruenglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdruecklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rueckzahlung Entgelte berechnet. Wir koennen die Rueckzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurueckerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurueckgesandt haben, je nachdem, welches der fruehere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzueglich und in jedem Fall spaetestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns ueber den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurueckzusenden oder zu uebergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Ruecksendung der Waren. Sie muessen fuer einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Pruefung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurueckzufuehren ist. - Ende der gesetzlichen Widerrufsbelehrung Impressum: BuchService Lars Lutzer - Einzelunternehmung - Alte Landstr.39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein - TEL: +49 (0) 176 / 63887918 - FAX: +49 (0)32121035963- Email: LLU-Buchservice(at)mail(punkt)de, UID /VAT: DE277819159 Allgemeine Geschaefts- und Lieferbedingungen: 1. Allgemeines - Geltungsbereich 2. Vertragsschluss 3. Eigentumsvorbehalt 4. Verguetung 5. Gefahruebergang 6. Gewaehrleistung 7. Haftungsbeschraenkungen und -freistellung 8. Datenschutz 9. Schlussbestimmungen 1. Allgemeines - Geltungsbereich 1.1. Die folgenden Allgemeinen Geschaeftsbedingungen gelten fuer alle Geschaeftsbeziehungen zwischen uns und unseren Kunden. Massgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gueltige Fassung. 1.2. Verbraucher i. S. d. Geschaeftsbedingungen sind natuerliche Personen, mit denen wir in Geschaeftsbeziehung treten, ohne dass diesen eine gewerbliche oder selbstaendige berufliche Taetigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer i. S. d. Geschaeftsbedingungen sind natuerliche oder juristische Personen oder rechtsfaehige Personengesellschaften, mit denen wir in Geschaeftsbeziehungen treten und die in Ausuebung einer gewerblichen oder selbstaendigen beruflichen Taetigkeit handeln. Kunde i. s. d. Geschaeftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer. 1.3. Abweichende, entgegenstehende oder ergaenzende Allgemeine Geschaeftsbedingungen werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdruecklich schriftlich zugestimmt. 2. Vertragsschluss 2.1. Unsere Angebote sind freibleibend und stehen unter der Bedingung, dass das Produkt unsererseits noch vorraetig oder lieferbar ist. 2.2. Mit der Bestellung erklaert der Kunde verbindlich sein Vertragsangebot. Wir werden den Zugang der Bestellung des Kunden bestaetigen. Die Zugangsbestaetigung stellt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung dar. Die Zugangsbestaetigung kann mit der Annahmeerklaerung verbunden werden. 2.3. Wir sind berechtigt, das in der Bestellung liegende Vertragsangebot innerhalb von sieben Werktagen nach Eingang bei uns anzunehmen. Wir sind berechtigt, die Annahme der Bestellung - etwa nach Pruefung der Bonitaet des Kunden - abzulehnen. 3. Eigentumsvorbehalt 3.1. Bei Verbrauchern behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur vollstaendigen Zahlung des Kaufpreises vor. Bei Unternehmern behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur vollstaendigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschaeftsbeziehung vor. 3.2. Wir sind berechtigt, bei vertragswidrigem Verhalten des Kunden, insbesondere bei Zahlungsverzug oder bei Verletzung einer Pflicht nach Ziff. 2 und 3 dieser Bestimmung vom Vertrag zurueckzutreten und die Ware herauszuverlangen. 3.3. Der Unternehmer ist berechtigt, die Ware im ordentlichen Geschaeftsgang weiterzuveraeussern. Er tritt uns bereits jetzt alle Forderungen in Hoehe des Rechnungsbetrags ab, die ihm durch die Weiterveraeusserung gegen einen Dritten erwachsen. Wir nehmen die Abtretung an. Nach der Abtretung ist der Unternehmer zur Einziehung der Forderung ermaechtigt. Wir behalten uns vor, die Forderung selbst einzuziehen, sobald der Unternehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemaess nachkommt und in Zahlungsverzug geraet. 4. Verguetung 4.1. Der angebotene Preis ist bindend. Im Preis ist die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Beim Versendungskauf versteht sich der Preis zuzueglich einer Versandkostenpauschale. Dem Kunden entstehen bei Bestellung durch Nutzung der Fernkommunikationsmittel keine zusaetzlichen Kosten. Der Kunde kann die Bezahlung ueber eine der angebotenen Zahlungsarten leisten. Wir behalten uns das Recht vor, einzelne Zahlungsarten auszuschliessen. 4.2. Der Kunde verpflichtet sich, nach Erhalt der Leistung innerhalb von 10 Tagen den Preis zu zahlen. Nach Ablauf dieser Frist kommt der Kunde in Zahlungsverzug. Der Verbraucher hat waehrend des Verzugs die Geldschuld in Hoehe von 5 % ueber dem Basiszinssatz zu verzinsen. Der Unternehmer hat waehrend des Verzugs die Geldschuld in Hoehe von 8 % ueber dem Basiszinssatz zu verzinsen. Gegenueber dem Unternehmer behalten wir uns vor, einen hoeheren Verzugszinsschaden nachzuweisen und geltend zu machen. 4.3. Der Kunde hat ein Recht zur Aufrechnung nur, wenn seine Gegenansprueche rechtskraeftig festgestellt wurden und oder durch uns anerkannt wurden. Der Kunde kann ein Zurueckbehaltungsrecht nur ausueben, wenn sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhaeltnis beruht. 5. Gefahruebergang 5.1. Bei Verbrauchern geht die Gefahr des zufaelligen Untergangs und der zufaelligen Verschlechterung der verkauften Ware auch beim Versendungskauf mit der UEbergabe der Ware auf diesen ueber. 5.2. Bei Unternehmern geht die Gefahr des zufaelligen Untergangs und der zufaelligen Verschlechterung der Ware mit der Auslieferung der Ware an den Spediteur, den Frachtfuehrer oder der sonst zur Ausfuehrung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt auf den Unternehmer ueber. Der UEbergabe steht es gleich, wenn der Kunde im Verzug der Annahme ist. 6. Gewaehrleistung 6.1. Verbraucher haben die Wahl, ob die Nacherfuellung durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung erfolgen soll. Wir sind berechtigt, die Art der gewaehlten Nacherfuellung zu verweigern, wenn sie nur mit unverhaeltnismaessigen Kosten moeglich ist und die andere Art der Nacherfuellung ohne erhebliche Nachteile fuer den Verbraucher bleibt. Bei Unternehmen leisten wir fuer Maengel der Ware zunaechst nach unserer Wahl Gewaehr durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung. 6.2. Schlaegt die Nacherfuellung fehl, oder ist diese aufgrund der Eigenarten der bestellten Ware nicht moeglich, kann der Kunde grundsaetzlich nach seiner Wahl Herabsetzung oder Verguetung (Minderung), Rueckgaengigmachung des Vertrags (Ruecktritt) oder Schadensersatz statt der Leistung verlangen. Waehlt der Kunde Schadensersatz statt der Leistung, so gelten die Haftungsbeschraenkungen gemaess 8 Ziff. 1 und 2. Bei nur geringfuegigen Maengeln, steht dem Kunden jedoch kein Ruecktrittsrecht zu. 6.3. Unternehmer muessen uns offensichtliche Maengel innerhalb einer Frist von einer Woche ab Empfang der Ware schriftlich anzeigen; andernfalls ist die Geltendmachung des Gewaehrleistungsanspruches ausgeschlossen. Zur Fristwahrung genuegt die rechtzeitige Absendung. Den Unternehmer trifft die volle Beweislast fuer saemtliche Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere fuer den Mangel selbst, fuer den Zeitpunkt der Feststellung des Mangels und fuer die Rechtzeitigkeit der Maengelruege. 6.4. Die Gewaehrleistung fuer Verbraucher betraegt fuer gebrauchte Waren ein Jahr ab Ablieferung der Ware, fuer neue Waren gilt die gesetzliche Gewaehrleistungsfrist. Die Gewaehrleistungsfrist fuer Unternehmer betraegt ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Bei gebrauchten Sachen betraegt die Gewaehrleistungsfrist ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Die einjaehrige Gewaehrleistungsfrist gilt nicht, wenn uns grobes Verschulden vorwerfbar ist sowie im Falle von uns zurechenbaren Koerper- und Gesundheitsschaeden und bei Verlust des Lebens des Kunden. Unsere Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt hiervon unberuehrt. 7. Haftungsbeschraenkungen und -freistellung 7.1. Wir haften ausser bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten nur, wenn und soweit unseren gesetzlichen Vertretern und Erfuellungsgehilfen Vorsatz oder grobe Fahrlaessigkeit zur Last faellt. Sofern nicht Vorsatz oder grobe Fahrlaessigkeit vorliegen, ist unsere Haftung auf den Schaden begrenzt, der bei Vertragsschluss typischerweise vorhersehbar war. 7.2. Der vorgenannte Haftungsausschluss bzw. Beschraenkung gelten nicht, sofern und soweit wir bestimmte Eigenschaften zugesichert oder Garantien ausgesprochen haben. Sie gelten ferner nicht fuer Schaeden aus der Verletzung des Lebens, des Koerpers oder der Gesundheit sowie im Falle zwingender gesetzlicher Vorschriften. 8. Datenschutz 8.1. Wir erheben, verarbeiten und nutzen die personenbezogenen Daten unserer Kunden lediglich zum Zwecke der ordnungsgemaessen Vertragsdurchfuehrung im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze. 8.2. Abrechnungsdaten speichern wir hoechstens bis zum Ablauf von 6 Monaten nach Versendung der Rechnung. Werden gegen die Entgeltforderungen Einwendungen erhoben oder diese trotz Zahlungsaufforderung nicht beglichen, duerfen die Abrechnungsdaten aufbewahrt werden, bis die Einwendung abschliessend geklaert ist oder die Entgeltforderung beglichen ist. 15 Abs. 8 Telemediengesetz (TMG) bleibt unberuehrt. 8.3. Personenbezogene Daten werden im Rahmen von Auftragsdatenverwaltung im Sinne des 9 BDSG fuer uns von der mediantis AG verarbeitet. Die mediantis AG hat hierbei lediglich die Funktion eines technischen Dienstleisters, wir sind allein verantwortlich fuer die an uns uebersandten Daten. 8.4. Sofern und soweit die Aufbewahrung der personenbezogenen Daten aufgrund bestehender rechtlicher oder steuerlicher Verpflichtungen erforderlich ist, werden diese Daten fuer den Zugriff zu anderen als den gesetzlich begruendeten Zwecken gesperrt. 9. Schlussbestimmungen 9.1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern, die den Vertrag nicht zu beruflichen oder gewerblichen Zwecken abschliessen, gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewaehrte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewoehnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. 9.2. Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des oeffentlichen Rechts oder oeffentlich-rechtliches Sondervermoegen, ist ausschliesslicher Gerichtsstand fuer alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag unser Geschaeftssitz. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewoehnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind. 9.3. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags mit dem Kunden einschliesslich dieser Allgemeinen Geschaeftsbedingung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gueltigkeit der uebrigen Bestimmungen nicht beruehrt.Statutory Right to cancel You have the right to cancel the contract within 14 days without giving any reason. The cancellation period will expire after 14 days from the day on which • you acquire, or a third party other than the carrier and indicated by you acquires, physical possession of the goods; • the day on which you acquire, or a third party other than the carrier and indicated by you acquires, physical possession of the last good in the case of a contract relating to multiple goods ordered by you in one order and delivered separately; • on which you acquire, or a third party other than the carrier and indicated by you acquires, physical possession of the last lot or piece in the case of a contract relating to delivery of a good consisting of multiple lots or pieces. In case more than one of the above alternatives applies to your contract the cancellation period starts once you or a third party other than the carrier acquires the last good or the last lot or piece. To exercise the right to cancel, you must inform us, Buchservice Lars Lutzer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein, Germany, 0176 / 63887918 of your decision to cancel this contract by a clear statement (e.g. a letter sent by post, fax or e-mail). You may use the attached model cancellation form, but it is not obligatory. To meet the cancellation deadline, it is sufficient for you to send your communication concerning your exercise of the right to cancel before the cancellation period has expired. Effects of cancellation If you cancel this contract, we will reimburse to you all payments received from you, including the costs of delivery (except for the supplementary costs arising if you chose a type of delivery other than the least expensive type of standard delivery offered by us). We may make a deduction from the reimbursement for loss in value of any goods supplied, if the loss is the result of unnecessary handling by you. We will make the reimbursement without undue delay, and not later than- a. 14 days after the day we receive back from you any goods supplied, or b. (if earlier) 14 days after the day you provided evidence that you have returned the goods, or c. If there were no goods supplied, 14 days after the day on which we are informed about your decision to cancel with contract. We will make the reimbursement using the same means of payment as you used for the initial transaction, unless you have expressly agreed otherwise; in any event, you will not incur any fees as a result of such reimbursement. We may withhold reimbursement until we have received the goods back or you have supplied evidence of having sent back the goods, whichever is the earliest. You shall send back the goods or hand them over to us or Buchservice Lars Lutzer, - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein, Germany, 0176 / 63887918, without undue delay and in any event not later than 14 days from the day on which you communicate your cancellation from this contract to us. The deadline is met if you send back the goods before the period of 14 days has expired. You will have to bear the direct cost of returning the goods. You are only liable for any diminished value of the goods resulting from the handling other than what is necessary to establish the nature, characteristics and functioning of the goods. Model cancellation form (Complete and return this form only if you wish to withdraw from the contract) To: Buchservice-Lars-Lutzer Einzelunternehmer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein /Germany Telefon: ++49 (0)176 / 63887918 Telefax: +49 (0)32121035963 E-Mail: LLU-Buchservice@mail.de ________________________________________________________________.________________________________________________________________. I/We* hereby give notice that I/We* withdraw from my/our* contract of sale of the following goods*/for the provision of the following service*, Ordered on*/received on*: ________________________________________ Name of consumer(s): ____________________________________________ Address of consumer(s): __________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ Signature of consumer(s) (only if this form is issued on paper): _________________________________________________________________ Date: ____________________________________________________________ * Delete as appropriate. About us: BuchService Lars Lutzer - Einzelunternehmung- Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein Deutschland /Germany - TEL: +49 (0) 176 / 63887918 - FAX: +49 (0)32121035963- Email: LLU-Buchservice(at)mail(punkt)de , VAT /UID: DE277819159








About the Seller

BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH

Seller rating:
This seller has earned a 5 of 5 Stars rating from Biblio customers.
Biblio member since 2012
Wahlstedt

About BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH

LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Literature research: You are looking for a certain (out of print) book title. We research for you and inform you as soon as possible. BUCHSERVICE *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE Literaturrecherche: Suchen Sie einen bestimmten (vergriffenen) Titel? Wir recherchieren kostenlos fuer Sie und senden Ihnen die gewuenschten Informationen zu.

Glossary

Some terminology that may be used in this description includes:

tracking-