Skip to content

Einführung in die Verkehrswirtschaft Sebastian Kummer Transportwirtschaft Speditionskauffrau Spedition Speditionskaufmann Transportwesen Logistik Spediteur Dieser Titel geht auf eine Vorlesung an der TU Dresden zurück und () wendet sich sowohl an Studierende der Bereiche Verkehr und Logistik als auch an alle am Verkehr Interessierten." Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in das Gebiet der Verkehrswirtschaft. Verkehrsträger übergreifend werden grundlegende volks- und betriebswirtschaftliche Fragen des Personen- und Güterverkehrs behandelt. Es richtet sich sowohl an Studierende der Bereiche Verkehr und Logistik als auch an alle am Verkehr Interessierten. Der Heterogenität des Verkehrs wird das Buch dadurch gerecht, dass unabhängig von den Erscheinungsformen des Verkehrs, den Verkehrsarten und Verkehrsträgern allgemeingültige Aussagen gemacht werden. Außerdem werden interessante Besonderheiten der unterschiedlichen Verkehrsträger diskutiert.

Einführung in die Verkehrswirtschaft Sebastian Kummer Transportwirtschaft Speditionskauffrau Spedition Speditionskaufmann Transportwesen Logistik Spediteur Dieser Titel geht auf eine Vorlesung an der TU Dresden zurück und () wendet sich sowohl an Studierende der Bereiche Verkehr und Logistik als auch an alle am Verkehr Interessierten." Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in das Gebiet der Verkehrswirtschaft. Verkehrsträger übergreifend werden grundlegende volks- und betriebswirtschaftliche Fragen des Personen- und Güterverkehrs behandelt. Es richtet sich sowohl an Studierende der Bereiche Verkehr und Logistik als auch an alle am Verkehr Interessierten. Der Heterogenität des Verkehrs wird das Buch dadurch gerecht, dass unabhängig von den Erscheinungsformen des Verkehrs, den Verkehrsarten und Verkehrsträgern allgemeingültige Aussagen gemacht werden. Außerdem werden interessante Besonderheiten der unterschiedlichen Verkehrsträger diskutiert.

Einführung in die Verkehrswirtschaft Sebastian Kummer Transportwirtschaft

Einführung in die Verkehrswirtschaft Sebastian Kummer Transportwirtschaft Speditionskauffrau Spedition Speditionskaufmann Transportwesen Logistik Spediteur Dieser Titel geht auf eine Vorlesung an der TU Dresden zurück und () wendet sich sowohl an Studierende der Bereiche Verkehr und Logistik als auch an alle am Verkehr Interessierten." Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in das Gebiet der Verkehrswirtschaft. Verkehrsträger übergreifend werden grundlegende volks- und betriebswirtschaftliche Fragen des Personen- und Güterverkehrs behandelt. Es richtet sich sowohl an Studierende der Bereiche Verkehr und Logistik als auch an alle am Verkehr Interessierten. Der Heterogenität des Verkehrs wird das Buch dadurch gerecht, dass unabhängig von den Erscheinungsformen des Verkehrs, den Verkehrsarten und Verkehrsträgern allgemeingültige Aussagen gemacht werden. Außerdem werden interessante Besonderheiten der unterschiedlichen Verkehrsträger diskutiert.

by Sebastian Kummer

  • Used
  • Paperback
Condition
See description
ISBN 10
3825283364
ISBN 13
9783825283360
Seller
Seller rating:
This seller has earned a 5 of 5 Stars rating from Biblio customers.
Wahlstedt, Germany
Item Price
£101.55
Or just £91.39 with a
Bibliophiles Club Membership
£17.18 Shipping to USA
Standard delivery: 7 to 39 days

More Shipping Options

Payment Methods Accepted

  • Visa
  • Mastercard
  • American Express
  • Discover
  • PayPal

About This Item

Utb FüR Wissenschaft, Auflage: 2. Auflage. (1. November 2006). Auflage: 2. Auflage. (1. November 2006). Softcover. 23,8 x 17 x 2,2 cm. Dieser Titel geht auf eine Vorlesung an der TU Dresden zurück und () wendet sich sowohl an Studierende der Bereiche Verkehr und Logistik als auch an alle am Verkehr Interessierten." Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in das Gebiet der Verkehrswirtschaft. Verkehrsträger übergreifend werden grundlegende volks- und betriebswirtschaftliche Fragen des Personen- und Güterverkehrs behandelt. Es richtet sich sowohl an Studierende der Bereiche Verkehr und Logistik als auch an alle am Verkehr Interessierten. Der Heterogenität des Verkehrs wird das Buch dadurch gerecht, dass unabhängig von den Erscheinungsformen des Verkehrs, den Verkehrsarten und Verkehrsträgern allgemeingültige Aussagen gemacht werden. Außerdem werden interessante Besonderheiten der unterschiedlichen Verkehrsträger diskutiert. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in das Gebiet der Verkehrswirtschaft. Verkehrsträgerübergreifend werden grundlegende volks- und betriebswirtschaftliche Fragen des Personen- und Güterverkehrs behandelt. Es richtet sich sowohl an Studierende der Bereiche Verkehr und Logistik als auch an alle am Verkehr Interessierten. Der Heterogenität des Verkehrs wird das Buch dadurch gerecht, dass unabhängig von den Erscheinungsformen des Verkehrs, den Verkehrsarten und Verkehrsträgern allgemeingültige Aussagen gemacht werden. Außerdem werden interessante Besonderheiten der unterschiedlichen Verkehrsträger diskutiert. Prof. Dr. Sebastian Kummer lehrt an der Wirtschaftsuniversität Wien. Inhalt. Vorwort 5 1 Entwicklung der Verkehrswirtschaft 15 1.1 Wesentliche Treiber der verkehrswirtschaftlichen Entwicklung 15 1.1.1 Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur 15 1.1.2 Verkehr und Innovation 17 1.1.3 Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten 19 1.2 Verkehrswirtschaft als Objekt der Wissenschaft 21 1.2.1 Überblick über die Verkehrswissenschaften 21 1.2.2 Verkehrswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin 25 1.2.2.1 Verkehrsökonomie als wissenschaftliche Disziplin 26 1.2.2.2 Verkehrsbetriebslehre als wissenschaftliche Disziplin 27 1.3 Volkswirtschaftlicher Nutzen des Verkehrs 30 2 Grundlagen der Verkehrswirtschaft 33 2.1 Grundlegende Begriffe der Verkehrswirtschaft 33 2.2 Systemelemente des Verkehrs 38 2.3 Mobilität als Aufgabe der Verkehrswirtschaft 41 2.3.1 Mobilität und raumwirtschaftliche Fragen 44 2.3.2 Determinanten der Mobilität im Personenverkehr 45 2.3.3 Determinanten der Mobilität im Güterverkehr 47 2.3.4 Tendenzen der Mobilitätsentwicklung 48 2.3.5 Mobilitätsbeeinflussung 48 2.3.6 Verkehrstelematik als Ansatz zur Mobilitäts- und Verkehrsbeeinflussung 51 2.4 Erscheinungsformen des Verkehrs 53 2.4.1 Unterscheidung nach dem Objekt der Verkehrsleistung 53 2.4.2 Verkehrsarten: Einglliedrige, mehrglierige und kombinierte Verkehre 56 2.4.3 Klassifizierung der Verkehrsleistung nach Funktionen 60 2.4.4 Weitere Klassifizierungsmerkmale von Verkehrsleistungen 63 2.5 Grundlegende Messgrößen in der Verkehrswirtschaft 66 2.5.1 Verkehrsinfrastrukturbezogene Messgrößen 66 2.5.2 Verkehrsmittelbezogene Messgrößen 70 2.5.3 Transportobjektbezogene Messgrößen 71 2.6 Besonderheiten der Verkehrswirtschaft 74 3 Verkehrsmedien und -träger 83 3.1 Grundlegendes zu Verkehrsmedien und -trägern 83 3.2 Straßenverkehr 84 3.3 Schienenverkehr 89 3.4 Luftverkehr 96 3.5 See- und Binnenschiffsverkehr 108 3.6 Rohrleitungsverkehr 117 3.7 Seilbahnen 119 3.8 Raumfahrt 119 3.9 Modal Split 120 3.9.1 Darstellung der Entwicklung des Modal Split 120 3.9.2 Verkehrswertigkeiten und Verkehrsaffinitäten 123 3.9.3 Veränderung der Entscheidungsvariablen 127 4 Verkehrsinfrastruktur 131 4.1 Verkehrsknoten 133 4.1.1 Funktionen von Knoten in Verkehrsnetzen 133 4.1.2 See- und Binnenhäfen 136 4.1.3 Knotenpunkte im Eisenbahngüterverkehr 147 4.1.4 Personenbahnhöfe und Haltepunkte 153 4.1.5 Verkehrsflughäfen 156 4.1.6 Güterverkehrszentren (GVZ) 169 4.2 Verkehrskanten 174 4.2.1 Charakterisierung der Verkehrskanten/-wege 174 4.2.2 Kraftverkehrsstraßen 174 4.2.3 Schienenwege 175 4.2.4 Wasserstraßen 183 4.2.5 Luftverkehrswege 185 4.2.6 Rohrleitungen 185 5 Verkehrsobjekte 191 5.1 Verkehrsmittel 191 5.1.1 Charakterisierung der Verkehrsmittel 191 5.1.2 Straßenfahrzeuge 193 5.1.3 Wasserfahrzeuge 197 5.1.4 Schienenfahrzeuge 200 5.1.5 Luftverkehrsmittel 201 5.2 Das Ladegut und die Möglichkeiten seiner Bündelung (Ladeeinheit – Transporteinheit – Einsatz von Transport- und Ladehilfsmitteln 203 6 Verkehrspolitische Rahmenbedingungen 215 6.1 Grundlagen der Verkehrspolitik 215 6.1.1 Gestaltungsfelder und Instrumente der Verkehrspolitik 215 6.1.2 Träger der Verkehrspolitik 218 6.1.3 Überblick über die Instrumente der Verkehrspolitik 220 6.2 Verkehrsinfrastrukturpolitik 222 6.3 Ordnungspolitik 226 6.3.1 Grundlagen der Regulierung von Verkehrsmärkten 226 6.3.2 Begründungen für die Marktregulierungen von Verkehrsmärkten 228 6.3.2.1 Normativ-theoretische Begründungen 228 6.3.2.2 Positiv-theoretische Begründungen 232 6.3.2.3 Politische Begründungen 232 6.3.3 Auswirkungen der Marktregulierungen 233 6.3.4 Deregulierung als Antwort auf mangelnden Wettbewerb im Verkehrssektor 234 6.3.4.1 Grundlagen zur Deregulierung in der EU 234 6.3.4.2 Deregulierung im Schienenverkehr 236 6.3.4.3 Deregulierung im Luftverkehr 241 6.4 Prozesspolitik 243 6.4.1 Der Prozess der logistischen Leistungserstellung im Überblick 243 6.4.2 Das Spektrum der hoheitlichen Einfussnahmen im Überblick 247 6.5 Finanzpolitik 248 6.5.1 Finanzierung der Verkehrswege 249 6.5.2 Finanzierung der Knotenpunkte 252 6.5.3 Public Private Partnership (PPP) als alternative Finanzierungsformen 253 6.5.3.1 Risikoteilung als essentieller Bestandteil von PPP-Modellen 256 6.5.3.2 Ansatz zur Beurteilung von PPP Modellen 257 6.5.5 Verkehrswegerechnung 259 6.5.4.1 Einführung in die Verkehrswegerechnung 259 6.5.4.2 Verkehrswegekostenrechnung 260 6.5.5 Steuern im Verkehrsbereich 263 6.5.5.1 Überblick über Kraftfahrzeugsteuern in Europa 263 6.5.5.2 Überblick über europäische Mineralölsteuern 264 6.5.6 Gebühren und Preise 265 6.5.6.1 Überblick über Trassenpreise 267 6.5.6.2 Überblick über Abgaben für die Benutzung von Straßen 269 6.5.6.3 Österreichische Maut 272 6.5.6.4 Deutsche Maut 274 6.5.6.5 Schweizer Maut 276 6.5.6.6 Vorschlag für ein Verkehrspreissystem 277 6.6 Die Internalisierung negativer externer Effekte als Gegenstand der Verkehrspolitik 278 6.6.1 Negative externe Effekte im Verkehrsbereich 278 6.6.2 Soziale Dilemmata im Verkehrsbereich 280 6.6.3 Beschreibung und Beurteilung von Instrumenten zur Internalisierung negativer externer Effekte im Verkehrsbereich 282 6.6.3.1 Umweltauflagen – Praktikables Instrument mit hoher Durchsetzungsfähigkeit 283 6.6.3.2 Umweltabgaben – Reduzierung der externen Effekte über den Preis 286 6.6.3.3 Zertifikate – eine theoretisch ideale Lösung des Umweltproblems 289 6.6.3.4 Kooperationslösungen (Branchen- und Verbandslösungen) 291 7 Verkehrsmärkte 295 7.1 Begriff und wesentliche Determinanten der Verkehrsmärkte 295 7.2 Verkehrsangebot 298 7.2.1 Infrastrukturanbieter 299 7.2.2 Verkehrsunternehmen als originäre Leistungsersteller 299 7.2.2.1 Charaktersisierung der Leistungserstellung 299 7.2.2.2 Charakterisierung der Transportobjekte 302 7.2.2.3 Ausflaggung als Phänomen bei Verkehrsunternehmen als originäre Leistungsersteller 305 7.2.3 Transportmittler und -operatoren als Organisatoren der Leistungserstellung 309 7.2.4 Transportnebenbetriebe 314 7.3 Verkehrsnachfrager 316 7.3.1 Charakterisierung der Verkehrsnachfrager 316 7.3.2 Nachfragedeterminanten 316 7.4 Marktformen 318 7.5 Kooperationen von Verkehrsbetrieben 321 7.5.1 Kooperationsbegriff und Kooperationsformen 321 7.5.1.1 Ziele von Kooperationen 322 7.5.1.2 Kooperationen aus transaktionskostentheoretischer Sicht 323 7.5.1.3 Kooperationen als Wachstumsstrategie 325 7.5.1.4 Strategische Allianzen und strategische Familien 326 7.5.2 Kooperationen zwischen Speditionen 328 7.5.3 Kooperationen im Luftverkehr 329 7.5.3.1 Interlining 330 7.5.3.2 Code Sharing 330 7.5.3.3 Pool-Agreements und Royality-Agreements 331 7.5.3.4 Strategische Allianzen 332 7.5.3.5 Fusion 333 8 Leistungserstellung und Verkehrsleistung 345 8.1 Produktionsformen im Verkehr 345 8.1.1 Direktverkehre 346 8.1.2 Tourenverkehre 347 8.1.3 Systemverkehre 348 8.2 Verkehrsleistungen 352 8.2.1 Typen der Verkehrsleistung 353 8.2.1.1 Charakterisierung der unterschiedlichen Typen der Verkehrsleistung 353 8.2.1.2 Kennzahlen zur Abbildung der Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Typen der Verkehrsleistung 357 8.2.2 Ebenen von Verkehrsleistungen 362 8.2.2.1 Wirkungsbezogene Ebene 362 8.2.2.2 Ergebnisbezogene Ebene 368 8.2.2.3 Prozessbezogene Ebene 368 8.2.2.3 Betriebs-, Einsatz- und Beförderungszeit 369 8.2.2.4 Faktorbezogene Ebene 369 8.2.3 Betriebs-, Einsatz- und Beförderungszeit 370 9 Öffentlicher Personenverkehr 373 9.1 ÖPNV-Politik 374 9.1.1 Regionalisierung im ÖPNV 374 9.1.2 Wettbewerb sichert Preissicherheit und setzt Anreize zur Produktivitätsverbesserung 377 9.2 Verkehrsmittel im ÖPNV 378 9.3 Linienformen im ÖPNV 381 9.3.1 Grundformen der Linien im Busverkehr 381 9.3.2 Differenzierte Bedienungsformen 383 9.4 Vertrieb im ÖPNV 385 9.4.1 Vertriebswege im ÖPNV 387 9.4.1.1 Persönliche Vertriebswege 388 9.4.1.2 Unpersönliche Vertriebswege 389 9.4.2 Vertriebskosten 391 9.4.2.1 Kostenarten 392 9.4.2.2 Bewertung der Wirtschaftlichkeit 393 9.5 Kooperationen im ÖPNV 394 9.5.1 Verbundtypen 396 9.5.2 Einnahmeaufteilungsverfahren 397 Abbildungsverzeichnis 401 Tabellenverzeichnis 405 Abkürzungsverzeichnis 406 Literaturverzeichnis 408 Stichwortverzeichnis 413Speditionskauffrau Spedition Speditionskaufmann Transportwesen Transportwirtschaft Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher ; Bd.8336 Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Wirtschaft Betriebswirtschaft Management Güterverkehr Logistik Personen- und Güterverkehr Transport Verkehrswirtschaft Einführung Wirtschaftswissenschaften ISBN-10 3-8252-8336-4 / 3825283364 ISBN-13 978-3-8252-8336-0 / 9783825283360 Einführung in die Verkehrswirtschaft Sebastian Kummer

Dieser Titel geht auf eine Vorlesung an der TU Dresden zurück und () wendet sich sowohl an Studierende der Bereiche Verkehr und Logistik als auch an alle am Verkehr Interessierten." Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in das Gebiet der Verkehrswirtschaft. Verkehrsträger übergreifend werden grundlegende volks- und betriebswirtschaftliche Fragen des Personen- und Güterverkehrs behandelt. Es richtet sich sowohl an Studierende der Bereiche Verkehr und Logistik als auch an alle am Verkehr Interessierten. Der Heterogenität des Verkehrs wird das Buch dadurch gerecht, dass unabhängig von den Erscheinungsformen des Verkehrs, den Verkehrsarten und Verkehrsträgern allgemeingültige Aussagen gemacht werden. Außerdem werden interessante Besonderheiten der unterschiedlichen Verkehrsträger diskutiert. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in das Gebiet der Verkehrswirtschaft. Verkehrsträgerübergreifend werden grundlegende volks- und betriebswirtschaftliche Fragen des Personen- und Güterverkehrs behandelt. Es richtet sich sowohl an Studierende der Bereiche Verkehr und Logistik als auch an alle am Verkehr Interessierten. Der Heterogenität des Verkehrs wird das Buch dadurch gerecht, dass unabhängig von den Erscheinungsformen des Verkehrs, den Verkehrsarten und Verkehrsträgern allgemeingültige Aussagen gemacht werden. Außerdem werden interessante Besonderheiten der unterschiedlichen Verkehrsträger diskutiert. Prof. Dr. Sebastian Kummer lehrt an der Wirtschaftsuniversität Wien. Inhalt. Vorwort 5 1 Entwicklung der Verkehrswirtschaft 15 1.1 Wesentliche Treiber der verkehrswirtschaftlichen Entwicklung 15 1.1.1 Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur 15 1.1.2 Verkehr und Innovation 17 1.1.3 Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten 19 1.2 Verkehrswirtschaft als Objekt der Wissenschaft 21 1.2.1 Überblick über die Verkehrswissenschaften 21 1.2.2 Verkehrswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin 25 1.2.2.1 Verkehrsökonomie als wissenschaftliche Disziplin 26 1.2.2.2 Verkehrsbetriebslehre als wissenschaftliche Disziplin 27 1.3 Volkswirtschaftlicher Nutzen des Verkehrs 30 2 Grundlagen der Verkehrswirtschaft 33 2.1 Grundlegende Begriffe der Verkehrswirtschaft 33 2.2 Systemelemente des Verkehrs 38 2.3 Mobilität als Aufgabe der Verkehrswirtschaft 41 2.3.1 Mobilität und raumwirtschaftliche Fragen 44 2.3.2 Determinanten der Mobilität im Personenverkehr 45 2.3.3 Determinanten der Mobilität im Güterverkehr 47 2.3.4 Tendenzen der Mobilitätsentwicklung 48 2.3.5 Mobilitätsbeeinflussung 48 2.3.6 Verkehrstelematik als Ansatz zur Mobilitäts- und Verkehrsbeeinflussung 51 2.4 Erscheinungsformen des Verkehrs 53 2.4.1 Unterscheidung nach dem Objekt der Verkehrsleistung 53 2.4.2 Verkehrsarten: Einglliedrige, mehrglierige und kombinierte Verkehre 56 2.4.3 Klassifizierung der Verkehrsleistung nach Funktionen 60 2.4.4 Weitere Klassifizierungsmerkmale von Verkehrsleistungen 63 2.5 Grundlegende Messgrößen in der Verkehrswirtschaft 66 2.5.1 Verkehrsinfrastrukturbezogene Messgrößen 66 2.5.2 Verkehrsmittelbezogene Messgrößen 70 2.5.3 Transportobjektbezogene Messgrößen 71 2.6 Besonderheiten der Verkehrswirtschaft 74 3 Verkehrsmedien und -träger 83 3.1 Grundlegendes zu Verkehrsmedien und -trägern 83 3.2 Straßenverkehr 84 3.3 Schienenverkehr 89 3.4 Luftverkehr 96 3.5 See- und Binnenschiffsverkehr 108 3.6 Rohrleitungsverkehr 117 3.7 Seilbahnen 119 3.8 Raumfahrt 119 3.9 Modal Split 120 3.9.1 Darstellung der Entwicklung des Modal Split 120 3.9.2 Verkehrswertigkeiten und Verkehrsaffinitäten 123 3.9.3 Veränderung der Entscheidungsvariablen 127 4 Verkehrsinfrastruktur 131 4.1 Verkehrsknoten 133 4.1.1 Funktionen von Knoten in Verkehrsnetzen 133 4.1.2 See- und Binnenhäfen 136 4.1.3 Knotenpunkte im Eisenbahngüterverkehr 147 4.1.4 Personenbahnhöfe und Haltepunkte 153 4.1.5 Verkehrsflughäfen 156 4.1.6 Güterverkehrszentren (GVZ) 169 4.2 Verkehrskanten 174 4.2.1 Charakterisierung der Verkehrskanten/-wege 174 4.2.2 Kraftverkehrsstraßen 174 4.2.3 Schienenwege 175 4.2.4 Wasserstraßen 183 4.2.5 Luftverkehrswege 185 4.2.6 Rohrleitungen 185 5 Verkehrsobjekte 191 5.1 Verkehrsmittel 191 5.1.1 Charakterisierung der Verkehrsmittel 191 5.1.2 Straßenfahrzeuge 193 5.1.3 Wasserfahrzeuge 197 5.1.4 Schienenfahrzeuge 200 5.1.5 Luftverkehrsmittel 201 5.2 Das Ladegut und die Möglichkeiten seiner Bündelung (Ladeeinheit – Transporteinheit – Einsatz von Transport- und Ladehilfsmitteln 203 6 Verkehrspolitische Rahmenbedingungen 215 6.1 Grundlagen der Verkehrspolitik 215 6.1.1 Gestaltungsfelder und Instrumente der Verkehrspolitik 215 6.1.2 Träger der Verkehrspolitik 218 6.1.3 Überblick über die Instrumente der Verkehrspolitik 220 6.2 Verkehrsinfrastrukturpolitik 222 6.3 Ordnungspolitik 226 6.3.1 Grundlagen der Regulierung von Verkehrsmärkten 226 6.3.2 Begründungen für die Marktregulierungen von Verkehrsmärkten 228 6.3.2.1 Normativ-theoretische Begründungen 228 6.3.2.2 Positiv-theoretische Begründungen 232 6.3.2.3 Politische Begründungen 232 6.3.3 Auswirkungen der Marktregulierungen 233 6.3.4 Deregulierung als Antwort auf mangelnden Wettbewerb im Verkehrssektor 234 6.3.4.1 Grundlagen zur Deregulierung in der EU 234 6.3.4.2 Deregulierung im Schienenverkehr 236 6.3.4.3 Deregulierung im Luftverkehr 241 6.4 Prozesspolitik 243 6.4.1 Der Prozess der logistischen Leistungserstellung im Überblick 243 6.4.2 Das Spektrum der hoheitlichen Einfussnahmen im Überblick 247 6.5 Finanzpolitik 248 6.5.1 Finanzierung der Verkehrswege 249 6.5.2 Finanzierung der Knotenpunkte 252 6.5.3 Public Private Partnership (PPP) als alternative Finanzierungsformen 253 6.5.3.1 Risikoteilung als essentieller Bestandteil von PPP-Modellen 256 6.5.3.2 Ansatz zur Beurteilung von PPP Modellen 257 6.5.5 Verkehrswegerechnung 259 6.5.4.1 Einführung in die Verkehrswegerechnung 259 6.5.4.2 Verkehrswegekostenrechnung 260 6.5.5 Steuern im Verkehrsbereich 263 6.5.5.1 Überblick über Kraftfahrzeugsteuern in Europa 263 6.5.5.2 Überblick über europäische Mineralölsteuern 264 6.5.6 Gebühren und Preise 265 6.5.6.1 Überblick über Trassenpreise 267 6.5.6.2 Überblick über Abgaben für die Benutzung von Straßen 269 6.5.6.3 Österreichische Maut 272 6.5.6.4 Deutsche Maut 274 6.5.6.5 Schweizer Maut 276 6.5.6.6 Vorschlag für ein Verkehrspreissystem 277 6.6 Die Internalisierung negativer externer Effekte als Gegenstand der Verkehrspolitik 278 6.6.1 Negative externe Effekte im Verkehrsbereich 278 6.6.2 Soziale Dilemmata im Verkehrsbereich 280 6.6.3 Beschreibung und Beurteilung von Instrumenten zur Internalisierung negativer externer Effekte im Verkehrsbereich 282 6.6.3.1 Umweltauflagen – Praktikables Instrument mit hoher Durchsetzungsfähigkeit 283 6.6.3.2 Umweltabgaben – Reduzierung der externen Effekte über den Preis 286 6.6.3.3 Zertifikate – eine theoretisch ideale Lösung des Umweltproblems 289 6.6.3.4 Kooperationslösungen (Branchen- und Verbandslösungen) 291 7 Verkehrsmärkte 295 7.1 Begriff und wesentliche Determinanten der Verkehrsmärkte 295 7.2 Verkehrsangebot 298 7.2.1 Infrastrukturanbieter 299 7.2.2 Verkehrsunternehmen als originäre Leistungsersteller 299 7.2.2.1 Charaktersisierung der Leistungserstellung 299 7.2.2.2 Charakterisierung der Transportobjekte 302 7.2.2.3 Ausflaggung als Phänomen bei Verkehrsunternehmen als originäre Leistungsersteller 305 7.2.3 Transportmittler und -operatoren als Organisatoren der Leistungserstellung 309 7.2.4 Transportnebenbetriebe 314 7.3 Verkehrsnachfrager 316 7.3.1 Charakterisierung der Verkehrsnachfrager 316 7.3.2 Nachfragedeterminanten 316 7.4 Marktformen 318 7.5 Kooperationen von Verkehrsbetrieben 321 7.5.1 Kooperationsbegriff und Kooperationsformen 321 7.5.1.1 Ziele von Kooperationen 322 7.5.1.2 Kooperationen aus transaktionskostentheoretischer Sicht 323 7.5.1.3 Kooperationen als Wachstumsstrategie 325 7.5.1.4 Strategische Allianzen und strategische Familien 326 7.5.2 Kooperationen zwischen Speditionen 328 7.5.3 Kooperationen im Luftverkehr 329 7.5.3.1 Interlining 330 7.5.3.2 Code Sharing 330 7.5.3.3 Pool-Agreements und Royality-Agreements 331 7.5.3.4 Strategische Allianzen 332 7.5.3.5 Fusion 333 8 Leistungserstellung und Verkehrsleistung 345 8.1 Produktionsformen im Verkehr 345 8.1.1 Direktverkehre 346 8.1.2 Tourenverkehre 347 8.1.3 Systemverkehre 348 8.2 Verkehrsleistungen 352 8.2.1 Typen der Verkehrsleistung 353 8.2.1.1 Charakterisierung der unterschiedlichen Typen der Verkehrsleistung 353 8.2.1.2 Kennzahlen zur Abbildung der Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Typen der Verkehrsleistung 357 8.2.2 Ebenen von Verkehrsleistungen 362 8.2.2.1 Wirkungsbezogene Ebene 362 8.2.2.2 Ergebnisbezogene Ebene 368 8.2.2.3 Prozessbezogene Ebene 368 8.2.2.3 Betriebs-, Einsatz- und Beförderungszeit 369 8.2.2.4 Faktorbezogene Ebene 369 8.2.3 Betriebs-, Einsatz- und Beförderungszeit 370 9 Öffentlicher Personenverkehr 373 9.1 ÖPNV-Politik 374 9.1.1 Regionalisierung im ÖPNV 374 9.1.2 Wettbewerb sichert Preissicherheit und setzt Anreize zur Produktivitätsverbesserung 377 9.2 Verkehrsmittel im ÖPNV 378 9.3 Linienformen im ÖPNV 381 9.3.1 Grundformen der Linien im Busverkehr 381 9.3.2 Differenzierte Bedienungsformen 383 9.4 Vertrieb im ÖPNV 385 9.4.1 Vertriebswege im ÖPNV 387 9.4.1.1 Persönliche Vertriebswege 388 9.4.1.2 Unpersönliche Vertriebswege 389 9.4.2 Vertriebskosten 391 9.4.2.1 Kostenarten 392 9.4.2.2 Bewertung der Wirtschaftlichkeit 393 9.5 Kooperationen im ÖPNV 394 9.5.1 Verbundtypen 396 9.5.2 Einnahmeaufteilungsverfahren 397 Abbildungsverzeichnis 401 Tabellenverzeichnis 405 Abkürzungsverzeichnis 406 Literaturverzeichnis 408 Stichwortverzeichnis 413Speditionskauffrau Spedition Speditionskaufmann Transportwesen Transportwirtschaft Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher ; Bd.8336 Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Wirtschaft Betriebswirtschaft Management Güterverkehr Logistik Personen- und Güterverkehr Transport Verkehrswirtschaft Einführung Wirtschaftswissenschaften ISBN-10 3-8252-8336-4 / 3825283364 ISBN-13 978-3-8252-8336-0 / 9783825283360 Einführung in die Verkehrswirtschaft Sebastian Kummer

Reviews

(Log in or Create an Account first!)

You’re rating the book as a work, not the seller or the specific copy you purchased!

Details

Bookseller
BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH DE (DE)
Bookseller's Inventory #
BN4677
Title
Einführung in die Verkehrswirtschaft Sebastian Kummer Transportwirtschaft Speditionskauffrau Spedition Speditionskaufmann Transportwesen Logistik Spediteur Dieser Titel geht auf eine Vorlesung an der TU Dresden zurück und () wendet sich sowohl an Studierende der Bereiche Verkehr und Logistik als auch an alle am Verkehr Interessierten." Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in das Gebiet der Verkehrswirtschaft. Verkehrsträger übergreifend werden grundlegende volks- und betriebswirtschaftliche Fragen des Personen- und Güterverkehrs behandelt. Es richtet sich sowohl an Studierende der Bereiche Verkehr und Logistik als auch an alle am Verkehr Interessierten. Der Heterogenität des Verkehrs wird das Buch dadurch gerecht, dass unabhängig von den Erscheinungsformen des Verkehrs, den Verkehrsarten und Verkehrsträgern allgemeingültige Aussagen gemacht werden. Außerdem werden interessante Besonderheiten der unterschiedlichen Verkehrsträger diskutiert.
Author
Sebastian Kummer
Format/Binding
Softcover
Book Condition
Used
Edition
Auflage: 2. Auflage. (1. November 2006)
Binding
Paperback
ISBN 10
3825283364
ISBN 13
9783825283360
Publisher
Utb FüR Wissenschaft
Place of Publication
Utb F�r Wissenschaft
Date Published
Auflage: 2. Auflage. (1. Novembe
Pages
352
Size
23,8 x 17 x 2,2 cm

Terms of Sale

BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH

Die Europsche Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden: http://ec.europa.eu/consumers/odr

Lieferbedingungen und Geschaeftsbedingungen Lieferzeit: 2-9 Tage Lieferziel: Gilt fuer Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit fuer andere Laender maximal 30 Tage. Lieferfrist: Die Frist fuer die Lieferung beginnt bei Zahlung per Vorkasse am Tag nach Erteilung des Zahlungsauftrags an das ueberweisende Kreditinstitut bzw. bei anderen Zahlungsarten am Tag nach Vertragsschluss zu laufen und endet mit dem Ablauf des letzten Tages der Frist. Faellt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, Sonntag oder einen am Lieferort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der naechste Werktag. Widerrufsrecht fuer Verbraucher Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Massgabe zu, wobei Verbraucher jede natuerliche Person ist, die ein Rechtsgeschaeft zu Zwecken abschliesst, die ueberwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstaendigen beruflichen Taetigkeit zugerechnet werden koennen: Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gruenden diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist betraegt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Befoerderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuueben, muessen Sie uns: Lars Lutzer – Einzelunternehmer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt / Schleswig-Holstein - Email: LLU-Buchservice(AT)mail(PUNKT)de, TEL: +49 (0) 176 / 63887918 - FAX: +49 (0)32121035963 - UID: DE277819159 mittels einer eindeutigen Erklaerung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) ueber Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie koennen dafuer das beigefuegte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Widerrufsformular: (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann drucken und fuellen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurueck). An: Buchservice-Lars-Lutzer Einzelunternehmer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt / Schleswig-Holstein Telefon: ++49 (0)176 / 63887918 Telefax: +49 (0)32121035963 E-Mail: LLU-Buchservice@mail.de Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag ueber den Kauf der folgenden Waren: Bestellt am (*) / Erhalten am (*): Name des/der Verbraucher(s): Anschrift des/der Verbraucher(s): Datum und Unterschrift (*) Unzutreffendes streichen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung ueber die Ausuebung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschliesslich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusaetzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, guenstigste Standardlieferung gewaehlt haben), unverzueglich und spaetestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurueckzuzahlen, an dem die Mitteilung ueber Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Fuer diese Rueckzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der urspruenglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdruecklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rueckzahlung Entgelte berechnet. Wir koennen die Rueckzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurueckerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurueckgesandt haben, je nachdem, welches der fruehere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzueglich und in jedem Fall spaetestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns ueber den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurueckzusenden oder zu uebergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Ruecksendung der Waren. Sie muessen fuer einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Pruefung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurueckzufuehren ist. - Ende der gesetzlichen Widerrufsbelehrung Impressum: BuchService Lars Lutzer - Einzelunternehmung - Alte Landstr.39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein - TEL: +49 (0) 176 / 63887918 - FAX: +49 (0)32121035963- Email: LLU-Buchservice(at)mail(punkt)de, UID /VAT: DE277819159 Allgemeine Geschaefts- und Lieferbedingungen: 1. Allgemeines - Geltungsbereich 2. Vertragsschluss 3. Eigentumsvorbehalt 4. Verguetung 5. Gefahruebergang 6. Gewaehrleistung 7. Haftungsbeschraenkungen und -freistellung 8. Datenschutz 9. Schlussbestimmungen 1. Allgemeines - Geltungsbereich 1.1. Die folgenden Allgemeinen Geschaeftsbedingungen gelten fuer alle Geschaeftsbeziehungen zwischen uns und unseren Kunden. Massgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gueltige Fassung. 1.2. Verbraucher i. S. d. Geschaeftsbedingungen sind natuerliche Personen, mit denen wir in Geschaeftsbeziehung treten, ohne dass diesen eine gewerbliche oder selbstaendige berufliche Taetigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer i. S. d. Geschaeftsbedingungen sind natuerliche oder juristische Personen oder rechtsfaehige Personengesellschaften, mit denen wir in Geschaeftsbeziehungen treten und die in Ausuebung einer gewerblichen oder selbstaendigen beruflichen Taetigkeit handeln. Kunde i. s. d. Geschaeftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer. 1.3. Abweichende, entgegenstehende oder ergaenzende Allgemeine Geschaeftsbedingungen werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdruecklich schriftlich zugestimmt. 2. Vertragsschluss 2.1. Unsere Angebote sind freibleibend und stehen unter der Bedingung, dass das Produkt unsererseits noch vorraetig oder lieferbar ist. 2.2. Mit der Bestellung erklaert der Kunde verbindlich sein Vertragsangebot. Wir werden den Zugang der Bestellung des Kunden bestaetigen. Die Zugangsbestaetigung stellt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung dar. Die Zugangsbestaetigung kann mit der Annahmeerklaerung verbunden werden. 2.3. Wir sind berechtigt, das in der Bestellung liegende Vertragsangebot innerhalb von sieben Werktagen nach Eingang bei uns anzunehmen. Wir sind berechtigt, die Annahme der Bestellung - etwa nach Pruefung der Bonitaet des Kunden - abzulehnen. 3. Eigentumsvorbehalt 3.1. Bei Verbrauchern behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur vollstaendigen Zahlung des Kaufpreises vor. Bei Unternehmern behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur vollstaendigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschaeftsbeziehung vor. 3.2. Wir sind berechtigt, bei vertragswidrigem Verhalten des Kunden, insbesondere bei Zahlungsverzug oder bei Verletzung einer Pflicht nach Ziff. 2 und 3 dieser Bestimmung vom Vertrag zurueckzutreten und die Ware herauszuverlangen. 3.3. Der Unternehmer ist berechtigt, die Ware im ordentlichen Geschaeftsgang weiterzuveraeussern. Er tritt uns bereits jetzt alle Forderungen in Hoehe des Rechnungsbetrags ab, die ihm durch die Weiterveraeusserung gegen einen Dritten erwachsen. Wir nehmen die Abtretung an. Nach der Abtretung ist der Unternehmer zur Einziehung der Forderung ermaechtigt. Wir behalten uns vor, die Forderung selbst einzuziehen, sobald der Unternehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemaess nachkommt und in Zahlungsverzug geraet. 4. Verguetung 4.1. Der angebotene Preis ist bindend. Im Preis ist die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Beim Versendungskauf versteht sich der Preis zuzueglich einer Versandkostenpauschale. Dem Kunden entstehen bei Bestellung durch Nutzung der Fernkommunikationsmittel keine zusaetzlichen Kosten. Der Kunde kann die Bezahlung ueber eine der angebotenen Zahlungsarten leisten. Wir behalten uns das Recht vor, einzelne Zahlungsarten auszuschliessen. 4.2. Der Kunde verpflichtet sich, nach Erhalt der Leistung innerhalb von 10 Tagen den Preis zu zahlen. Nach Ablauf dieser Frist kommt der Kunde in Zahlungsverzug. Der Verbraucher hat waehrend des Verzugs die Geldschuld in Hoehe von 5 % ueber dem Basiszinssatz zu verzinsen. Der Unternehmer hat waehrend des Verzugs die Geldschuld in Hoehe von 8 % ueber dem Basiszinssatz zu verzinsen. Gegenueber dem Unternehmer behalten wir uns vor, einen hoeheren Verzugszinsschaden nachzuweisen und geltend zu machen. 4.3. Der Kunde hat ein Recht zur Aufrechnung nur, wenn seine Gegenansprueche rechtskraeftig festgestellt wurden und oder durch uns anerkannt wurden. Der Kunde kann ein Zurueckbehaltungsrecht nur ausueben, wenn sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhaeltnis beruht. 5. Gefahruebergang 5.1. Bei Verbrauchern geht die Gefahr des zufaelligen Untergangs und der zufaelligen Verschlechterung der verkauften Ware auch beim Versendungskauf mit der UEbergabe der Ware auf diesen ueber. 5.2. Bei Unternehmern geht die Gefahr des zufaelligen Untergangs und der zufaelligen Verschlechterung der Ware mit der Auslieferung der Ware an den Spediteur, den Frachtfuehrer oder der sonst zur Ausfuehrung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt auf den Unternehmer ueber. Der UEbergabe steht es gleich, wenn der Kunde im Verzug der Annahme ist. 6. Gewaehrleistung 6.1. Verbraucher haben die Wahl, ob die Nacherfuellung durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung erfolgen soll. Wir sind berechtigt, die Art der gewaehlten Nacherfuellung zu verweigern, wenn sie nur mit unverhaeltnismaessigen Kosten moeglich ist und die andere Art der Nacherfuellung ohne erhebliche Nachteile fuer den Verbraucher bleibt. Bei Unternehmen leisten wir fuer Maengel der Ware zunaechst nach unserer Wahl Gewaehr durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung. 6.2. Schlaegt die Nacherfuellung fehl, oder ist diese aufgrund der Eigenarten der bestellten Ware nicht moeglich, kann der Kunde grundsaetzlich nach seiner Wahl Herabsetzung oder Verguetung (Minderung), Rueckgaengigmachung des Vertrags (Ruecktritt) oder Schadensersatz statt der Leistung verlangen. Waehlt der Kunde Schadensersatz statt der Leistung, so gelten die Haftungsbeschraenkungen gemaess 8 Ziff. 1 und 2. Bei nur geringfuegigen Maengeln, steht dem Kunden jedoch kein Ruecktrittsrecht zu. 6.3. Unternehmer muessen uns offensichtliche Maengel innerhalb einer Frist von einer Woche ab Empfang der Ware schriftlich anzeigen; andernfalls ist die Geltendmachung des Gewaehrleistungsanspruches ausgeschlossen. Zur Fristwahrung genuegt die rechtzeitige Absendung. Den Unternehmer trifft die volle Beweislast fuer saemtliche Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere fuer den Mangel selbst, fuer den Zeitpunkt der Feststellung des Mangels und fuer die Rechtzeitigkeit der Maengelruege. 6.4. Die Gewaehrleistung fuer Verbraucher betraegt fuer gebrauchte Waren ein Jahr ab Ablieferung der Ware, fuer neue Waren gilt die gesetzliche Gewaehrleistungsfrist. Die Gewaehrleistungsfrist fuer Unternehmer betraegt ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Bei gebrauchten Sachen betraegt die Gewaehrleistungsfrist ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Die einjaehrige Gewaehrleistungsfrist gilt nicht, wenn uns grobes Verschulden vorwerfbar ist sowie im Falle von uns zurechenbaren Koerper- und Gesundheitsschaeden und bei Verlust des Lebens des Kunden. Unsere Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt hiervon unberuehrt. 7. Haftungsbeschraenkungen und -freistellung 7.1. Wir haften ausser bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten nur, wenn und soweit unseren gesetzlichen Vertretern und Erfuellungsgehilfen Vorsatz oder grobe Fahrlaessigkeit zur Last faellt. Sofern nicht Vorsatz oder grobe Fahrlaessigkeit vorliegen, ist unsere Haftung auf den Schaden begrenzt, der bei Vertragsschluss typischerweise vorhersehbar war. 7.2. Der vorgenannte Haftungsausschluss bzw. Beschraenkung gelten nicht, sofern und soweit wir bestimmte Eigenschaften zugesichert oder Garantien ausgesprochen haben. Sie gelten ferner nicht fuer Schaeden aus der Verletzung des Lebens, des Koerpers oder der Gesundheit sowie im Falle zwingender gesetzlicher Vorschriften. 8. Datenschutz 8.1. Wir erheben, verarbeiten und nutzen die personenbezogenen Daten unserer Kunden lediglich zum Zwecke der ordnungsgemaessen Vertragsdurchfuehrung im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze. 8.2. Abrechnungsdaten speichern wir hoechstens bis zum Ablauf von 6 Monaten nach Versendung der Rechnung. Werden gegen die Entgeltforderungen Einwendungen erhoben oder diese trotz Zahlungsaufforderung nicht beglichen, duerfen die Abrechnungsdaten aufbewahrt werden, bis die Einwendung abschliessend geklaert ist oder die Entgeltforderung beglichen ist. 15 Abs. 8 Telemediengesetz (TMG) bleibt unberuehrt. 8.3. Personenbezogene Daten werden im Rahmen von Auftragsdatenverwaltung im Sinne des 9 BDSG fuer uns von der mediantis AG verarbeitet. Die mediantis AG hat hierbei lediglich die Funktion eines technischen Dienstleisters, wir sind allein verantwortlich fuer die an uns uebersandten Daten. 8.4. Sofern und soweit die Aufbewahrung der personenbezogenen Daten aufgrund bestehender rechtlicher oder steuerlicher Verpflichtungen erforderlich ist, werden diese Daten fuer den Zugriff zu anderen als den gesetzlich begruendeten Zwecken gesperrt. 9. Schlussbestimmungen 9.1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern, die den Vertrag nicht zu beruflichen oder gewerblichen Zwecken abschliessen, gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewaehrte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewoehnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. 9.2. Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des oeffentlichen Rechts oder oeffentlich-rechtliches Sondervermoegen, ist ausschliesslicher Gerichtsstand fuer alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag unser Geschaeftssitz. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewoehnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind. 9.3. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags mit dem Kunden einschliesslich dieser Allgemeinen Geschaeftsbedingung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gueltigkeit der uebrigen Bestimmungen nicht beruehrt.Statutory Right to cancel You have the right to cancel the contract within 14 days without giving any reason. The cancellation period will expire after 14 days from the day on which • you acquire, or a third party other than the carrier and indicated by you acquires, physical possession of the goods; • the day on which you acquire, or a third party other than the carrier and indicated by you acquires, physical possession of the last good in the case of a contract relating to multiple goods ordered by you in one order and delivered separately; • on which you acquire, or a third party other than the carrier and indicated by you acquires, physical possession of the last lot or piece in the case of a contract relating to delivery of a good consisting of multiple lots or pieces. In case more than one of the above alternatives applies to your contract the cancellation period starts once you or a third party other than the carrier acquires the last good or the last lot or piece. To exercise the right to cancel, you must inform us, Buchservice Lars Lutzer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein, Germany, 0176 / 63887918 of your decision to cancel this contract by a clear statement (e.g. a letter sent by post, fax or e-mail). You may use the attached model cancellation form, but it is not obligatory. To meet the cancellation deadline, it is sufficient for you to send your communication concerning your exercise of the right to cancel before the cancellation period has expired. Effects of cancellation If you cancel this contract, we will reimburse to you all payments received from you, including the costs of delivery (except for the supplementary costs arising if you chose a type of delivery other than the least expensive type of standard delivery offered by us). We may make a deduction from the reimbursement for loss in value of any goods supplied, if the loss is the result of unnecessary handling by you. We will make the reimbursement without undue delay, and not later than- a. 14 days after the day we receive back from you any goods supplied, or b. (if earlier) 14 days after the day you provided evidence that you have returned the goods, or c. If there were no goods supplied, 14 days after the day on which we are informed about your decision to cancel with contract. We will make the reimbursement using the same means of payment as you used for the initial transaction, unless you have expressly agreed otherwise; in any event, you will not incur any fees as a result of such reimbursement. We may withhold reimbursement until we have received the goods back or you have supplied evidence of having sent back the goods, whichever is the earliest. You shall send back the goods or hand them over to us or Buchservice Lars Lutzer, - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein, Germany, 0176 / 63887918, without undue delay and in any event not later than 14 days from the day on which you communicate your cancellation from this contract to us. The deadline is met if you send back the goods before the period of 14 days has expired. You will have to bear the direct cost of returning the goods. You are only liable for any diminished value of the goods resulting from the handling other than what is necessary to establish the nature, characteristics and functioning of the goods. Model cancellation form (Complete and return this form only if you wish to withdraw from the contract) To: Buchservice-Lars-Lutzer Einzelunternehmer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein /Germany Telefon: ++49 (0)176 / 63887918 Telefax: +49 (0)32121035963 E-Mail: LLU-Buchservice@mail.de ________________________________________________________________.________________________________________________________________. I/We* hereby give notice that I/We* withdraw from my/our* contract of sale of the following goods*/for the provision of the following service*, Ordered on*/received on*: ________________________________________ Name of consumer(s): ____________________________________________ Address of consumer(s): __________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ Signature of consumer(s) (only if this form is issued on paper): _________________________________________________________________ Date: ____________________________________________________________ * Delete as appropriate. About us: BuchService Lars Lutzer - Einzelunternehmung- Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein Deutschland /Germany - TEL: +49 (0) 176 / 63887918 - FAX: +49 (0)32121035963- Email: LLU-Buchservice(at)mail(punkt)de , VAT /UID: DE277819159








About the Seller

BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH

Seller rating:
This seller has earned a 5 of 5 Stars rating from Biblio customers.
Biblio member since 2012
Wahlstedt

About BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH

LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Literature research: You are looking for a certain (out of print) book title. We research for you and inform you as soon as possible. BUCHSERVICE *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE Literaturrecherche: Suchen Sie einen bestimmten (vergriffenen) Titel? Wir recherchieren kostenlos fuer Sie und senden Ihnen die gewuenschten Informationen zu.

Glossary

Some terminology that may be used in this description includes:

tracking-